Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Hassenkamp

Jahrgang 1880-1900 | 1881

Der Komponist Leopold Hassenkamp wurde 1881 geboren. Weiteres konnte bisher nicht ermittelt werden

    Hassenkamp im Archiv:

  • Brüder hört die Melodie in den Lüften brausen
  • Ich hab einen lieb da draußen
  • In Polen steht eine Birke im Feld
  • Mein Liebchen ade wir müssen marschieren
  • Rings träumen Soldaten von Sieg und Schlacht
  • Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)

  • Mehr zu Hassenkamp


Kategorien

Wolff

Oskar Ludwig Bernhard Wolff wurde 1799 in Altona geboren und starb 1851 in  Jena. 1838 wurde er Professor an der Universität in Jena . Er veröffentlichte auch unter dem Namen:  Plinius der Jüngste , ansonsten gab er Anthologien heraus: “ Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes (1839) „. Ausserdem: “ Geschichte des Romans von dessen Ursprüngen bis auf die neueste Zeit (1841). “ ... Weiterlesen ...

Der Kinder Lustfeld

Frankfurt 1827, herausgegeben von H. Dittmar – Neuausgabe von Gottlob Dittmar, Bielefeld 1872 und 1878

Stumpfsinn du mein Vergnügen

„Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen“ ist ein Lied, das mindestens seit 1921 populär war und aus lauter Klapphornversen zusammengesetzt wurde. Der Refrain lautet z.B. „Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen Gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust“ Die Klapphornverse im Stumpfsinnlied sind stilistisch verwässert, die Ursprungsform ... Weiterlesen ...

Dicke Bertha

Die Dicke Bertha war der Spitzname für eine Krupp-Kanone im Ersten Weltkrieg. Ähnlich „lange Max“. Im engeren Sinn bezieht sich der Spitzname nur auf das M-Gerät mit Räderlafette, jedoch wurde teilweise aufgrund der Kalibergleichheit auch der zur Marine gehörende 42-cm-Gamma-Mörser so bezeichnet. Beide waren vom Rüstungskonzern Krupp entwickelt und gebaut worden.

Rinaldo Rinaldini

Rinaldo Rinaldini ist eine literarische Figur aus Christian August Vulpius´ Roman Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann, der 1798 in Leipzig in drei Bänden erschien und als der erfolgreichste deutsche Räuberroman des 19. Jahrhunderts gilt. Dazu beigetragen hat sicher auch das überaus beliebte Lied „In des Waldes düstern Gründen“.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.