Ernst Moritz Arndt. 1813. Fünf Lieder für deutsche Soldaten
Enthält das „Lied vom kühnen Schill“, „Das Lied vom tapfern Gneisenau“, „Das Lied vom edlen Dörnberg“, „Das Lied vom braven Chasot“ und „Des Deutschen Vaterland“ – Kriegspropaganda für die „Befreiungskriege“ gegen Frankreich
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Soldaten-Reime auf Militär-Signale
- Vorwort: Das Löns-Liederbuch
- Es ist ein Prinzlein noch so klein
- Marschieren wir durch´s Frankenland
- Es war ein Freiherr fromm und gut
- In Deutschland lebt ein edler Graf (Chasot)
- Ich armer Tambursgesell
- Frühmorgens als der Tag anbrach
- Heute scheid ich
- Schätzchen sag was fehlt denn dir
- Der milde Friede kehrt uns wieder
- Bei Sedan auf den Höhen
- In Böhmen liegt ein Städtchen (1880)
- Singpraxis: „Ich hatt einen Kameraden“
- Taktwechsel oder 5/4-Takt?
- Kaiserhymne
- Es war einmal eine Müllerin
- Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
- Morgenrot alle zwei Tage gibt´s ein Brot
- Freut Euch Kameraden all (sind Rüben drin)
Mehr zu Fünf Lieder für deutsche Soldaten