Liederlexikon: Hecker
Personen | 1811Friedrich Karl Franz Hecker wurde am 28. September 1811 in Eichtersheim im Großherzogtum Baden geboren, er starb am 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA. Auf Friedrich Hecker , den Obmann des Landesvereins , konzentrierte sich damals (März 1848) das Vertrauen des badischen Volkes in erster Linie; er war auch Landtagsabgeordneter für Weinheim und Kommandant der Mannheimer Bürgerwehr.. Indessen stieg Heckers Popularität nach seiner Niederlage (im April). Man sang in ganz Deutschland Heckerlieder. Als er (im Herbst 48) nach Amerika gegangen war, sang man ein Hecker-Lied: „Hecker, komm dir jauchzt entgegen….“
Besonders bei der Landbevölkerung blieb Hecker populär. Ende der 50er Jahre sah ich im Schwarzwald in der Umgebung von Freiburg bei den Bauern noch zahlreiche Hecker-Bilder und Hecker-Büsten. Hecker ist eine Zeitlang tatsächlich der populärste Mann in Deutschland gewesen, wozu seine romantische Erscheinung als „Revoluzzer“ nicht wenig beigetragen hat.
Nach seiner Niederlage brach über Baden eine schonungslose, über alle Maßen brutale Reaktion herein… Während es in der Schweiz und im Elsaß von badischen Flüchtlingen wimmelte, wurden im Lande selbst Verhaftungen in Masse vorgenommen und zahlreiche Familien in Trauer und Elend gestürzt. Nach einer uns vorliegenden Angabe wurden etwa 3500 Kriminalprozesse eingeleitet. Die Gefängnisse waren überfüllt. “ Im Mai 1849 stand das badische Volk, einschließlich fast der ganzen Armee, gegen die unerträgliche Gewaltherrschalt auf. Nun, da die Reaktion sich in Preußen und Österreich wieder fest in den Sattel gesetzt hatte, war es jedoch zu spät. Preußische Truppen unter dem Prinz von Preußen schlugen den badischen Aufstand blutig nieder.
nach. Wilhelm Blos : Badische Revolutionsgeschichten (Mannheim , 1910))
Region: Baden und Württemberg
- Hecker im Archiv:
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- Blut muß fließen knüppelhageldick
- Buche
- Deutsch Volk ergreif die Waffen
- Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
- Es klingt ein Name stolz und prächtig (Hecker)
- Es sassen sechs Kommunisten
- Es saßen zwölf Studenten zu Frankfurt an dem Main (1909)
- Friedrich Hecker darf nicht nach Frankfurt hin
- Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)
- Häcker gang über drei Äcker
- Hecker hoch dein Nam erschalle
- Hecker hoch dein Name schalle
- Hecker komm die Völker rufen
- Hecker Struve Sigel Blum
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
- Hocker, Strubel, Sitz und Blum
- Ich zog ich zog zur Musenstadt (O Akademia)
- Ihr Deutschen hört und laßt Euch sagen (1848)
- Jahreszeiten
- Johann Philipp Becker
- Leb ewig, teurer Vater wohl (Hecker)
- Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931)
- Leb wohl du teures Land (Beamtenwillkür treibt mich fort)
- Leb wohl du teures Land das mich geboren (Bertrands Abschied)
Mehr zu Hecker