Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Feldgesangbuch

Liederbuch 1891-1900 | Religiöse Lieder | 1897
Feldgesangbuch
Feldgesangbuch

Das Feldgesangbuch für die evangelische Mannschaften des Heeres erschien 1897 in Berlin bei Ernst Siegfried Mittler und Sohn , Königliche Hofbuchhandlung , Kochstrasse 68-71 . Das Büchlein wurde „mit Genehmigung des Königl. Kriegsministeriums durch Einfügung der Lieder Nr. 31- 79 erweitert“ . Es enthält Kirchenlieder , geistliche Volkslieder und Gebete für den Kriegseinsatz. Insgesamt sind es ca. 80 Texte.

    Feldgesangbuch im Archiv:

  • Ach bleib mit deiner Gnade
  • Allein Gott in der Höh sei Ehr
  • Auf Christi Himmelfahrt allein
  • Aus tiefer Not schrei ich zu dir
  • Befiel du deine Wege
  • Christus der ist mein Leben
  • Dies ist der Tag den Gott gemacht (Weihnachtslied)
  • Herr Jesu Christ dich zu uns wend
  • Ich habe nun den Grund gefunden
  • In allen meinen Taten
  • Ist Gott für mich so trete
  • Jesu geh voran
  • Jesus meine Zuversicht
  • Liebster Jesu wir sind hier
  • Lobe den Herren
  • Mir nach spricht Christus unser Held
  • Nun danket alle Gott
  • O Haupt voll Blut und Wunden
  • O Heilger Geist kehr bei uns ein
  • Schmücke dich o liebe Seele!
  • Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
  • Unsern Ausgang segne Gott
  • Vater kröne du mit Segen (unsern König)

  • Mehr zu Feldgesangbuch


Kategorien

Sonnenberg

Max Liebermann von Sonnenberg wurde am 21. August 1848 in Weißwasser (Landkreis Tuchel , Westpreußen ) geboren und starb am 17. November 1911 in Berlin – der Offizier und Judenhasser saß 20 Jahre lang als Abgeordneter im Reichstag – er betätigte sich politisch in der völkischen Bewegung, nahm auch an den „Internationalen Antijüdischen Kongressen“ teil. Gemeinsam mit den Agitatoren ... Weiterlesen ...

Müller

zu dem Begriff  Müller sind folgende Einträge im Volksliederarchiv vorhanden: Müller, Adolf Senior Müller-Anderten, Heinz Müller, Clara (Müller-Janke) Müller, der diebische Müller-Grählert Müller, Marie Müller, Wilhelm  

Alte und neue Lieder

Alte und neue Lieder – mit Bildern und Weisen – erschien in vier Heften im Inselverlag , Leipzig  ca 1914. Die Bilder sind von Ludwig Richter . Das erste Heft beginnt mit : „Der Gott der Eisen wachsen ließ“. Im Vorwort heisst es: „Seiner Majestät dem Kaiser verdankt das Unternehmen dieser Liederhefte Unterstützung aus Mitteln, ... Weiterlesen ...

Liedergarten

Der Liedergarten , Sammlung älterer und neuer Lieder für Mittel- und Oberklassen höherer Schulen , Hamburg , 1900 , wurde herausgegeben von Wilhelm Koehler .

Hörselberg

Die Hörselberge sind ein bis 484 Meter hoher Höhenzug ost-südöstlich von Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen . Es gibt den Kleinen Hörselberg (426 m) und den Großen Hörselberg (484 m) : Richard Wagner wurde durch den Großen Hörselberg mit der Venushöhle und der Tannhäuserhöhle zur Oper Tannhäuser inspiriert.

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.