Lütje Finger
golden Finger
Langelei
Botterlicker
Lauseknicker
in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)
Fingerspiele – Spiele mit den Finger und Händen für und mit Kleinkindern – haben eine uralte Tradition. In manchen der Fingerspiele sind die Finger die Träger kleiner Geschichten, z. B. vom Pflaumendiebstahl und vom Reinfall in’s Wasser. — Fingermärchen nennt Böhme diese Art von Spiel und schreibt dazu: Bei jeder Zeile deutet man auf einen Finger, indem man mit dem Daumen beginnt und von jedem Finger eine Tätigkeit erzählt. Zur Unterhaltung und geistrigen Anregung der Kleinen „Auch im Kinderspiel ist der kleine Finger der am wenigsten zu schätzende: beim... weiter lesen
.
Vergleiche auch:
- Lütten Finger gollen Finger Lütten Finger gollen Finger langen Meier Pottenlicker Lausknicker in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)
- Müsli Düsli (Hüpfen auf einem Bein) Müsli Düsli Chatze Düsli ´s goht e Frau i´s Hühnerhüsli Liest die besté-n Eier d´rus Tschuppelhahn, Tschuppelhuen! Wele Finger mueß zur Stubetüre-n-abegoh? Diene! (d.h. Deiner) Die spielenden Kinder legen die Hände der Reihe…
- Däumeling hat Ochsen kauft Däumeling hat Ochsen kauft Fingerling hat beigeschafft Langemann hat tot gemacht Kleinjäckchen hat Wurst gemacht Kleinteufelchen hat sie all geß bei Simrock 23 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) -- Fingermärchen nennt…
- Pimpernellchen schlag dein Schellchen Pimpernellchen schlag dein Schellchen von der Mosel bis an den Rhein Schlüsselschwenke kehr die Bänke Bibi Bibi di Proll Sitzt eine alte Frau im Garten wartet ein Weilchen die Hühner ab Kommt der…
- Hänsel und Gretel (Spiel II) Hänsel und Gretel. Ein Kind nimmt ein Stückchen weißes Papier, klebt das eine mit Speichel auf den Zeigefinger der rechten, das andere auf den der linken Hand. Der eine Finger ist nun Hänsel,…