Die Kinder singen im Kreise. Ein Kind steht in der Mitte und sucht sich ein Kind aus, das zu ihm kommt und nun von den singenden Kindern nach der Farbe seines Kleides benannt wird.
Hier ist Sand hier ist Sand
unter meinen Füßen
hab verloren meinen Freund
den ich suchen müßte
Du, du mit dem blauen Kleid
zeige mal, du bist mein Freund
Erkennt das erste Kind das zweite als „Freund“ an, so singen alle
ja, ja , du bist es ja
du darfst bleiben immerdar
Wird es aber nicht als „Freund“ anerkannt, so singen alle
Nein, nein, du bist es nicht
scher dich fort, dich mag ich nicht.
Hier ist ein Grün, hier ist ein Grün unter meinen Füßen Ich hab verloren meinen Schatz ich werd ihn suchen müssen Hier und da, hier und da unter diesen allen Dieser mit dem bunten Rock könnte mir gefallen...
Die Kinder gehen im Kreise herum, während die eine Hälfte los geIöst, ohne die Hände anzufassen, in entgegengesetzter Richtung im Kreise geht. Bei den Worten „dreh dich um usw.“ bleibt alles stehen; die innen Stehenden stellen sich je...
Kinder im Kreise sich bewegend. Zwei stehen mit angefaßten Händen in der Mitte und singen: Hier ist Gras und da ist Gras unter meinen Füßen Ich hab verloren meinen Schatz wo soll ich ihn suchen Hier und dort...
Im gleichen Buch noch etliche weitere Versionen, auch als „Hier ist grün…“, das Spiel – eine frühe Form des „Mobbings“? – scheint sehr beliebt gewesen zu sein auch in der Weimarer Zeit, wie z.B. als Nr. 3238:
Hier ist Sand, da ist Sand unter meinen Füßen.
Hab verloren meinen Freund, komm, ihn zu begrüßen.
Du da in dem roten (blauen usw.) Kleid,
sag mir an, bist du mein Freund?
Nein, nein, du bist es nicht
du kannst bleiben, wo du bist
(geh nur fort, ich mag dich nicht)
(wird bis auf die beiden letzten Zeilen wiederholt:)
Ja, ja, du bist es ja,
du kannst bleiben immerdar.
oder Nr. 3239:
In einem Kreise singt ein Kind:
Hier ist Sand, da ist Sand
unter meinen Füßen
hab verloren meinen Freund,
wünsch ihn zu begrüßen
Dann winkt das im Kreise stehende Kind einer Mitspielerin zu:
Du da mit dem roten Kleid, sag mir an, bist du mein Freund?
Dann erfolgt eine bejahende Antwort:
Ja, ja, du bist es ja,
du kannst bleiben immerdar!
Oder aber, wenn es diese Mitspielerin nicht haben will, erfolgt die verneinende Antwort:
Nein, nein, du bist es nicht,
du kannst bleiben, wo du bist!