Suchergebnisse für: Wir sind die Könige der Welt
Wir sind die Könige der Welt (1796)
Wir sind die Könige der Welt wir sind´s durch unsre Freude. Was hilft die Kron und vieles Geld was hilft der Stern am Kleide? In… ...
E
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock) (1859)
[…] zu befriedigen. Da gibt und empfängt ein Jeder; zu danken braucht Keiner: der schimmernde Tannenbaum hat seinen Wipfel geschüttelt, das Christkind hat diesen Segen… ...
Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen (1810)
Geographie der Handwerksburschen
Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen denn es kommt die Zeit die uns all erfreut sie ist schon da Wir haben uns besonnen Feierabend… ...
Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913) (1913)
[…] Krieg die hehrste und heiligste Aeusserung menschlichen Handelns. Er gibt Gelegenheit, nach Gottes Geheiss das Höchste für die Brüder zu opfern, und schenkt dem… ...
Die Feuerwehr steht auf der Wacht (1890)
[…] ihrer schönsten Pflicht Die Feuerwehr steht auf der Wacht sie ist bereit zum Werke Zum kampfe mit der Flammen Macht und ihrer wilden Stärke… ...
Erwacht im Erdenrund ihr Knechte! (1920)
[…] Knechte! Erwacht aus Hunger, Qual und Fron! Im Erdkern grollen Eure Rechte, zum Endkampf auf, zur Rebellion! Räumet auf mit eisernem Besen! Sklaven all,… ...
Der mächtigste König im Luftrevier (1915)
[…] Ist des Sturmes gewaltiger Aar. Die Vöglein erzittern, vernehmen sie nur Sein rauschendes Flügelpaar. Wenn der Löwe in der Wüste brüllt, Dann erzittert das… ...
Ein Hundsfott muß der Deutsche sein (1798) (1789)
[…] In einem derselben heißt es: „Der König führt unsere Kinder fort an fremden Ort und werden uns erschlagen. Kein Feind hat uns gefochten an. Ihr… ...
Einer Farbe einem Glauben einer Sitte zugetan (1828)
[…] dir genügt mein Wort allein Meinem Glauben, meiner Sitte meinem Könige getreu, kenn‘ ich weder Wunsch noch Bitte frage nicht, wo´s besser sei. Mögen… ...
Fridericus Rex unser König und Herr (1832)
[…] Kais´rin hat sich mit den Franzosen alliiert Und das römische Reich gegen mich revoltiert Die Russen seind gefallen in Preußen ein Auf, laßt uns… ...
Gedicht von Georg Wilhelm Heinrich Häring genannt Willibald Alexis. Zuerst in seinem Roman „Cabarus“ (Berlin, 1832) Mit der Volksmelodie (a) schon in Kretzschmer’s Volkslieder I Nr. 203, 1838. In neueren Soldatenliederbüchern sind mit Recht die letzten drei Strophen weggelassen (so in den Anmerkungen Böhmes in...