Suchergebnisse für: Entlaubet ist der Walde
Der Wald hat sich entlaubet (1452)
Böhme merkt an: „Von der langen und langweiligen Reimerei hier bloß die 1., 2. und 6. Strophe, die am volkstümlichstcn unter den höfischen Versen erscheinen. Die Melodie ist rhythmisch vielleicht entstellt, aber immer noch erträglich, wenn man sie nicht durchweg in den vorgeschriebenen C/Takt...
Entlaubet ist der Walde (1452)
Der ursprüngliche Text des Liedes stammt vom Jahre 1452 und hatte sechs Strophen und ist von den späteren Texten auch sonst noch verschieden. in: „G. Forster : Ein Auszug guter alter und newer teutscher Liedlein (Nürnberg 1539) Nr. LXI „Ein sehr altes und viel verbreitetes...
Es ist so still geworden verrauscht des Abends Wehn (1882)
Geistliches Abendlied
Auf lasst uns wandern (Naturfreunde – Lied) (1900)
Ach bitterer Winter (1582)
Ein Kränzlein ist gewunden (1600)
Die Weiber mit den Flöhen (1530)
Floh-Hatz
Die Weiber mit den Flöhen die haben ein steten Krieg sie geben gern aus Lehen daß man sie all erschlüg und ließ keiner entrinnen das wär der Weiber Rat so hättens Ruh beim Spinnen und in der Kirchen auch Der Krieg hebt an am morgen...