Liederlexikon: Karl Heinzen

| 1809

Karl Peter Heinzen – eigentlich Charles Pierre Heinzen – wurde am 22. Februar 1809 in Grevenbroich (Arrondissement de Cologne) geboren. Er starb am 12. November 1880 in Boston, Massachusetts).

Karl Heinzen, gehörte zu den 1848ern, den revolutionären Schriftstellern. Während des Medizinstudiums in Berlin wurde er
wegen einer Rede des Landes verwiesen, ging nach Holland und wurde dort Soldat und nach Jakarta entsandt. Er wurde Kaufmann und Steuerbeamter in Deutschland. 1839 arbeitete er für die Köln-Belgischen Eisenbahngesellschaft. 1841 publizierte er einen Gedichtband und widmete sich dann in Pamphleten kritisch der preußischen Gesellschaft. Eine peinliche Untersuchung, die ihm drohte, umging er durch die Flucht nach Belgien. 1846 zog er in die Schweiz, und 1847/48 verließ er Europa und wanderte aus in die USA. Als er von der Februarrevolution in Frankreich erfuhr, kehrte er nach Europa zurück, sammelte Freiwillige aus Frankreich und der Schweiz um sich und zog mit ihnen nach Baden, wo diese Revolte 1849 unterdrückt wurde. Zurück in den USA gab er mehrere Zeitschriften heraus. Als Mitglied der deutsch-amerikanischen „Louisville Platform“ setzte er sich für die Sklavenbefreiung ein, befürwortete die Bewegung freies Land für Siedler und gleiche Rechte für Afro-Amerikaner und für Frauen. 1859 zog er nach Boston, wo er 1880 starb. (Die Eisenbahn im Gedicht)

Bücher von Karl Heinzen:

    • Meine Ausweisung aus Zürich, 1847
    • Gedichte, New York 1858
    • Erlebtes vor meiner Exilierung, Boston 1864
    • Teutscher Radikalismus in Amerika. Ausgewählte Vorträge, 1867

CDs und Bücher mit Karl Heinzen: