Liederlexikon: Dankó Pista

Ungarischer Geigenvirtuose und Komponist

| 1858
Dankó Pista
Dankó Pista, ungarischer Roma, Komponist und populärer ungarischer Geigenvirtuose (1858 – 1903)

Der am am 14. Juni 1858 in Szeged  (Ungarn) geborene Komponist und Bandleader Pista Dankó war ein Roma-Musiker. Unter dem Spitznamen „Nótafa“ (Balladensänger der Volksmusik) spielte er mit seinem Ensemble „Hangászsor“. Tief in der ungarischen Volksmusik verwurzelt, sind die meisten seiner Kompositionen in den beliebten Volkstanzstilen Verbunkos und Nóta.

Dankó Pista komponierte, ohne die Noten zu kennen.  Sein musikalisches Spiel erinnerte an authentische Roma- und ungarische Volkselemente und war oft völlig frei, mit improvisatorischen Elementen. Viele seiner Lieder sind bis heute bekannt. Der Artisjus-Verein stiftete 1999 den Dankó-Pista-Preis zur Anerkennung der hochwertigen Pflege des ungarischen Musikgenres und auch der Intercity-Zug zwischen Szeged und Budapest trägt seinen Namen.

Er komponierte Musik für über 400 Gedichte, darunter viele Werke von Lajos Pósa . Dazu zählt auch „Az a szép, az a szép“ ( Schön ist, schön ist ), das in Ungarn noch heute zu den beliebtesten Volkstanzliedern zählt. Er starb an einer Lungenkrankheit am 29. März 1903. Bei seiner Beerdigung spielten 500 Musiker seine Lieder.

In Szeged wurde am Ufer der Theiß eine öffentliche Statue von Dankó errichtet . Über sein Leben wurde auch ein ungarischsprachiger Film mit dem Titel Dankó Pista gedreht, der im Januar 1941 in die Kinos kam. Das Volksmusikprogramm des ungarischen Rundfunks heißt Dankó Radio. Wikipedia + Cultura

Links

Ort:

CDs und Bücher mit Dankó Pista: