Was ist das für ein Musikant er ist in jedem Dorf bekannt

Was ist das für ein Musikant er ist in jedem Dorf bekannt er hat ein graues Röcklein an und musiziert so gut er kann Sitzt morgens auf dem Scheuerdach und macht die Schläfer alle wach bläst unverdrossen ohne Ruh sein lustig Stücklein immerzu Herr Spatz, Herr Spatz, ist er benannt der wohlbekannte Musikant Zwilch zwilch … Weiterlesen …

Des Morgens wenn ich früh aufsteh

Des Morgens wenn ich früh aufsteh und abends wenn ich schlafen geh meine Augen Herr auf dich Herr Jesu dir befehl ich mich Text: ? Musik: J. A. P. Schulz (1747-1800) in Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) — Großheppacher Liederbuch (1947) —

Tua do net a so

Tua do net a so sei net a so s‘ Häuserl fallt net ei fallt net ei Oa du liabs Engele Rosmarinstengele muß i denn muß i denn alleweil grein Weitere Strophen von Robert Kothe: Kränk de net a so trutz net a so ’s Vogerl singt so schön singt so schön ‚m Gärtle sei … Weiterlesen …

Es wollt ein Müller spazieren gehn (die verkaufte Tochter)

Es wollt ein Müller spazieren gehn wohl in dem grünen Walde und wie er in den Wald hineinkam drei Mörder ihm entgegenkam´n drei Mörder und drei Räuber Ach Müller liebster Müller mein wisst Ihr uns kein schönes Jungfräulein? wir wollen es teuer bezahlen Der erste zog sein Beutel heraus 300 Taler zog er draus Dem Müller für … Weiterlesen …

Annemarie wo geht die Reise hin

Annemarie, wo geht die Reise hin? Ich geh ins Städtelein wo die Soldaten sein Anne, Anne hopsassa, Annemarie Annemarie was willst du in der Stadt? Ich such mir einen Mann Der mich schön lieben kann Anne, Anne hopsassa, Annemarie Annemarie, du bekommst ja keinen Mann Bekomm ich keinen Mann Spiel ich ihn selber dann Anne, … Weiterlesen …

O wie bricht aus den Zweigen

O wie bricht aus den Zweigen das maifrische Grün und die Lerchen, sie steigen die Veilchen erblüh´n. Mein Herz kann sich freuen und es blüht mir auch darin im Mai, im schönen Maien hab ich viel noch im Sinn Wenn die Bäume sich wiegen in Lüften so lind´ o so möcht ich gern fliegen wie die Wolken geschwind möcht singen im … Weiterlesen …

Ich möcht mein Schnäpschen hab´n

Ich möcht mein Schnäpschen hab´n ist das nicht fein, nur noch Branntewein, Feuerwasser nur noch Schnaps. und erst nach 66 Branntewein schlaf ich selig ein, schlaf ich ein Wenn ich des Morgens früh aufsteh und in die Arbeit gehe da kocht mir meine Mutter Tee von dem ich keinen nehme Ich möcht mein Schnäpschen hab´n…. Und wenn … Weiterlesen …

Auf zum Schwur an den Altar

Auf zum Schwur an den Altar Öst´reichs tapfre Frauenschar Wie auf Palästinas Flur Frauen folgten Jesu Spur also dienen wir aufs neue : Unserm Herrn in steter Treue Unser hehres Losungswort Tönt von Mund zu Munde fort: Fest in heil´gem Glaubensmut Flammend in der Liebe Glut Leisten wir den Eid der Treue Jesu Herz, dir … Weiterlesen …

Schlaf Kindlein schlaf (Parodie)

Schlaf Kindlein, schlaf, deine Mutter ist ein Schaf dein Vater ist ein Trampeltier. Was kannst du armes Kind dafür? Schlaf Kindlein, schlaf Text: Verfasser unbekannt Satirische Variante von Schlaf Kindlein Schlaf „Scherzhafte verspottende Nachbildung des ernsten Wiegenliedes. Wird von älteren Kindern den Puppen vorgesungen.“ (in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 5)

Nix för ungood seggt he

„Nix för ungood“, seggt he, „wat ik ju vertell“, seggt he, „bün man Schoster“, seggt he, „un Gesell“ seggt he „Schoster ok“, seggt he „wull mal´n Vers tohopen; is he siecht“, seggt he, „laat em lopen.“ Dor in Glückstadt, seggt he, op de Stehen de dor Glück hett, brickt sik man ‚een‘ Been; un in’t Tuchthuus hebbt … Weiterlesen …