Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Schönstes Schätzchen (1840)
Textvarianten: 1, 4. s ist grausam kalt draus. – 2, 3. und warte nur ein Weilchen, bis ich aufmachen kann. – 3, 1. batten, frommen, fruchten. – 4. Vgl. Liederhort. S. 255, Nr. 105. – 4a. Ich wollt, daß mein schön Schätzchen ein Wasserquell wär,...
Das war der Graf von Rüdesheim (Rüdesheimer Wein) (1875)
Wenn der Frühling kommt (1834)
Das Gedicht zuerst in „Lyra und Harfe“, Liederproben von J. G. Keil (Leipzig, Dr Fleischer 1834 S 136) Die älteste und schönste Melodie dazu von M. Hauptmann (s. Finks Hausschatz Nr 988) Eine andere von Erk „Blätter und Blüten“, 1894 Nr 9. Ich gebe die...
Mien Vader hett Hans Vuegelnest (Hans Vogelnest) (1843)
Die zweiundvierzig Jahr die seind herum (Alexius) (1926)
Oy vifil Yorn zenen farforn (Milners Trern) (1907)
Zum letztenmal geht mir die Sonne nieder (Sands Abschied vom Leben) (1833)
Am häufigsten kam damals und noch später „Sands Abschied von der Geliebten“ vor: Ach sie naht die bange Stunde in der uns das Schicksal trennt „. John Meier bemerkte in Volksliedstudien (S. 188) zum Text: Das „….sentimental-pathetische Lied…entspricht. nicht den tatsächlichen Vorgängen, sondern setzt die Selbstmordabsicht Sands als vollzogen voraus, während in...
Wie grüne ist die Linde (1819)
Sagt mir an was schmunzelt ihr (Kirmesbier) (1779)
3.1 * = Hier ist vom Sänger kein Wort zu ergänzen Was er hinzudenkt ist seine Sache 5.1 Polisch = Schwäbisch so bei Weber Becker Fink 5.3 Koranzen = kuranzen (quälen, durcharbeiten ) Mit der Musik gedruckt zuerst in J. A. P. Schulz: „Gesänge am...
Mein Sohn mein Sohn was sagst du mir (1841)