Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Kameraden lasst uns singen (1940)
[…] singen unsrer Sehnsucht schönste Lieder. Tritt gefasst, wir singen wieder Vöglein, hätt ich deine Schwingen. Vöglein, hätt ich deine Schwingen, würd ich heut noch… ...
Dich auch so grausam abzubrechen (Vergißmeinnicht) (1781)
Dich auch so grausam ab zubrechen! – Nicht wahr, mein Blümchen, könntst du sprechen, Du würdest sagen: tu es nicht! – Allein vergib mir armen… ...
„Negerlieder“ angekündigt (1855)
Black-Facing in den Südstaaten
[…] den USA: In Camden Staat Süd-Carolina lief mir Sandford plötzlich davon. Ich hatte Negerlieder angekündigt und kein anderes Mitglied meiner Gesellschaft war im Stande… ...
Da droben auf dem Berge (Peterle – Eberle) (1840)
Da droben auf dem Berge wo der Wind so stark weht ist Peterle mit dem Eberle und tanzt Menuett Spricht Peter zum Eberle: Mein Strumpf… ...
Weil dann die Stund vorhanden ist (1626)
Weil dann die Stund vorhanden ist in der wir müssen streiten für dein Wort, o Herr Jesu Christ so steh uns bei zur Seiten! Wir… ...
Tief drin im Böhmerwald (1893)
[…] stehts gewiß daß ich den Böhmerwald gar nie vergiß Es war im Böhmerwald wo meine Wiege stand im schönen grünen Böhmerwald Oh holde Kinderzeit,… ...
O Haupt voll Blut und Wunden (1656)
O Haupt voll Blut und Wunden, Voll Schmerz und voller Hohn, O Haupt, zum Spott gebunden Mit einer Dornenkron O Haupt, sonst schön gezieret Mit… ...
Schlesien o Schlesien (1921)
[…] ging es ist um deutsche Treue ein wundersames Ding Ich hab es von euch ja alleine doch im Sinn ich muß nach Oberschlesien weil… ...
In den meisten Neudichtungen in diesem Liederbuch wird die Dolchstoßlegende behauptet, weil die militärische Niederlage des ersten Weltkrieges nicht ertragen werden kann und wo ein „heiliger Eid“ der Rache geschworen wird. Die „Jungdeutschen“ versuchten das Mittelalter wiederzubeleben. Auffallend oft ist in diesen Liedern von phallischen Symbolen die...
Es fuhr ein Fuhrknecht über den Rhein (Der grausame Bruder) (1771)
[…] Rhein er kehrt beim jungen Pfalzgrafen ein Ach Pfalzgraf lieber Pfalzgraf mein wo hast dein adlich Schwesterlein Was fragst nach meinem Schwesterlein sie wird… ...
8. Artlich, artig.
Schule und Militär (1914)
Militärerziehung und Schulerziehung
I. Allgemeines Während es selbst an fachmännischen Stimmen nicht fehlt, die – ob mit oder ohne Recht, haben wir hier nicht zu untersuchen – sogar… ...