Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Auf und an spannt den Hahn (1880)
Auf alles schießen, was sich bewegt und auch die Frauen als Wild betrachten, wobei die Büchse den Phallus symbolisiert – das sich zu dieser Melodie wohl auch zackig marschieren ließ, zeigt auch das ähnliche Turnerlied auf die gleiche Melodie.
Ach was ist die Liebe für ein süßes Ding (1780)
Gotter’s Lied steht später als Einlass in dessen Singspiel „Geisterinsel“. Da wird die 1. Strophe von Mirande, die 2. von Fernando und eine 3. von beiden gesungen. Diese 3. Strophe heißt aber so: Liebe, nimm die Weihe uns’rer Herzen an! Dir mit frommer Treue ewig...
Guten Morgen, Herr Lehrer! Zum neuen Jahr (1950)
Dem Kaiser (1895)
Rammel de Bammel (Salzhering) (1890)
Hoch vom Dachstein an (Steirische Landeshymne) (1844)
Text: Dirnböck, geb. 1809 in Graz, gest. 1861, Buchhändler und Verleger, Musik: Seydler geb. 1810 in Graz-St.Leonhard, gest. 1888 Grazer Domorganist Das Lied (andere Schreibweise: Steyrerland) wurde zuerst auf dem 25jährigen Jubiläum der steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft im Mai 1844 gesungen , wo es zehn Strophen hatte....
Bestrafte Ungenügsamkeit (1843)
Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (1933) (1933)
Marikka – Shuffle Off to Buffalo (1932)
Hahl mi den Sahlhund (Fischerlied Rügen) (1840)
Übersetzung: Hol mir den Sahlhund (Seehund?) aus dem Strande zu Lande; er hat mir alle Fische aufgefressen, hat mir ’s ganze Netz zerrissen.