Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Was braucht man: Lehrer aufm Bauerndorf (1913)
Strophe: Frau Wirtin gäb viel Geld stets her (1950)
Strophe: Meine Oma hat ein Waschbecken mit Sprungbrett (1980)
Vogelhochzeit: Kakadu (1905)
Was braucht man: Schule aufm Bauerndorf (1913)
Hahl mi den Sahlhund (Fischerlied Rügen) (1840)
Übersetzung: Hol mir den Sahlhund (Seehund?) aus dem Strande zu Lande; er hat mir alle Fische aufgefressen, hat mir ’s ganze Netz zerrissen.
Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände (Good Night) (1932)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Hühnlein braten (1890)
Wir gehen um das Schützenhaus
Dunkel war’s der Mond schien helle (1880)
Der Text ist vermutlich eine von Schülern verfasste Satire auf ellenlange , grottenschlechte Gedichte, die sie auswendig lernen mussten. Der Anfang erinnert an das 19-strophige Werk des heute zu recht vergessenen Johann Friedrich Schlotterbecks von 1793: „In Myrtills verfallner Hütte schimmerte die Lampe noch Als in...
Es kann ja nicht immer so bleiben (1802)
Ursprünglich zum Geburtstag seiner Frau vorgetragen, steht das Gedicht zuerst im Februarheft des „Freimütigen“ 1803 mit der noch heute gesungenen Melodie von Himmel, nachdem es bereits 1802 als Einzeldruck erschienen war. Es wurde später von Kotzebue selbst sehr verändert, aber auch vielfach nachgedichtet, ein Beleg...