Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Warum hat die Jungfer n Mops (1929)
Warum hat die Jungfer ’n Mops auf dem Schoß? Das ist ja ganz einfach: ’n Elefant wär zu groß. in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3129) ...
Strophe: Zeisig (1900)
Der Zeisig, der Zeisig, Der futterte gar fleißig. Strophe zur Vogelhochzeit ...
Was braucht man: Ein Schneider der fest näht (2011)
Ein Schneider, der fest näht, ein Bauer, der gut sät… Strophe zu Was braucht man auf dem Bauerndorf ...
Strophe: Frau Wirtin hat auch einen Uhu (1930)
Frau Wirtin hat auch einen Uhu Dem fror im Winter das Arschloch zu Als kam die Zeit der Balze quoll ihm statt frohem Minnesang die… ...
Strophe: Meine Oma hat nen Petticoat aus Wellblech (1980)
Meine Oma hat nen Petticoat aus Wellblech aus Wellblech aus Wellblech Meine Oma hat nen Petticoat aus Wellblech meine Oma ist ne ganz patente Frau… ...
Es war einmal ein kleiner Mann (Varianten) (1929)
[…] sich nahm … Die Frau, die wollte tanzen gehn … (Die Frau, die wollt spazieren gehn…) Der kleine Mann wollt auch mitgehn … Ach… ...
Het viel eens hemels dauwe (1614)
[…] Himmeistaue in eine Jungfrau rein) im Kölner Psalter 1638 und Münsterschen GB. 1677; den deutschen Text habe ich der modernen Melodieform untergelegt, wie sie… ...
Wir haben hier eine geistliche Umdichtung des alten Mailiedes vor uns, aber mit anderer Melodie. Sie steht mit dem geistlichen Texte in „Het priel der ghestelicken Melodie. 1614, S. 62 und in Gheestelijke Nachtegeel. 1634. S. 192. Ziemlich genau so mit dem deutschen Marienterte (Es...
Strophe: Der Papagei (1900)
Der Papagei, der Papagei, der macht´ darob ein groß Geschrei. Der Papagei mit krummem Schnabel, Der bringt den Gästen Messer und Gabel. (in: Macht auf… ...
Nebel (1850)
[…] die Welt Und Flur und Tal mit Dunst sich füllen Es dampft der Wald, ein rauchender Altar Einsam darüber kreist ein scheuer Aar Er… ...
Trarira! Der Sommer der ist da! (1580)
Sommerlied
[…] hinter die Hecken Und woll´n den Sommer wecken. Trarira! Der Sommer ist da Trarira! Der Sommer ist da! Der Sommer hat gewonnen, Der Winter… ...
„Auch „Der Sommer der ist da“ oder aber auch: „Trariro – der Sommer der ist do !“ – Siehe: Sommereinholen. Beim Winteraustreiben und Sommereinholen zu „lätare“ nach uraltem germanischen Gebrauch. Zuerst gedruckt im deutschem Museum 1778 Mehr darüber Liederhort III S 331 Weitere Melodie: In...