Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Stolz von unnern Arzgeberg (Frohnauer Hammer) (1930)
Der Stolz von unnern Arzgeberg e wahrer Edelstaa Dos is das alte Hammerwerk do untn in Frohnaa gieh ich do bei dan Haus vorbei bleib… ...
Höret ihr nicht die Signale (1920)
[…] der schrille Ton der Pfeife und der Ball fliegt hurtig ein Rechts und links, nach vorn und hinten fliegt er jetzt in einem Nu… ...
Geh aus mein Herz (mit Akkorden) (1650)
[…] Tun Erweckt mir alle Sinnen Ich singe mit, wenn alles singt Und lasse was dem Höchsten klingt Aus meinem Herzen rinnen Welch hohe Lust,… ...
Es kam ein Vogel federlos (1070)
Es kam e in Vogel federlos Saß auf dem Baume blattlos Da kam die Jungfer mundlos Und fraß den Vogel federlos Von dem Baume blattlos… ...
Jedenfalls muß man für den althochdeutshen Vers durchweg Alliteration voraussetzen, demnach statt „Jungfrau“ lesen „Mann“ ( lat . homo ) Auffallen wird uns der Ausdruck „Mann“ für die „Sonne“, doch das masculinum „Sunne“ kommt wirklich vor (Grimm, Grammtik III , 349 ). „Mund“ heißt im...
Lieschen komm ein bißchen ohne Gummiüberzieher (1915)
Lieschen, Lieschen, Lieschen komm ein bißchen, bißchen, bißchen in das Gartenhaus da ziehen wir uns aus So wie früher, früher, früher ohne Gummiüberzieher ohne Hemd… ...
Unter Erlen stand ´ne Mühle (1936)
[…] oder nicht Denn ich darf dich nicht mehr lieben Lebe wohl, vergiß mein nicht Meine Mutter will´s nicht haben und mein Vater nicht viel… ...
Singe wem Gesang gegeben (Couplet) (1912)
[…] das ist die wahre Liebe, die ich im Herzen trag Nur das eine bitt ich dich Schreibe mich, schreibe mich Ich und du, ich… ...
Die Sonne lacht vom Himmelszelt (1913)
[…] ist gesäumt der Pfad und drüben rauscht ein Mühlenrad zur Seite uns der grüne Wald wo Vögleins Lied so munter schallt Wohin sich wendet… ...
Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand (1859)
Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand sei hoch der Eid geschworen der Liebe zum Vaterland Ihm wollen wir uns weihen mit Herz und… ...




