Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Komm Trost der Nacht o Nachtigall (1668)
Gedicht von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, gedruckt in dessen Abenteuerlichem Simplicissimus 1669 Nach einer spätern Ausgabe von 1713 Simplicissimi Lebendwandel 1 Bd S 28 in Wunderhorn I 1806 S 198 überschrieben „Schall der Nacht“. Goethe: „Wird gesungen herzerfreulich sein..“
Bei Sedan auf den Höhen (1870)
Noch manche Zusätze über das Jammern zu Hause und Empfang der Todesbotschaft schwächen die Wirkung des schönen Soldatenliedes ab. (Böhme) vergleiche auch “ Fern bei Sedan auf den Höhen „
Was ragt dort für ein Glockenhaus (Das blinde Roß) (1815)
Ach wenn du wärst mein eigen (1835)
Auf lasst uns begraben das alte Jahr (Beim Jahreswechsel) (1913)
Nach Sevilla nach Sevilla (1801)
Das Lustspiel erschien zuerst 1804 im Druck. Das Lied “ Nach Sevilla“ wurde vielfach parodiert. Das Lied hatte ursprünglich eine andere Schlußstrophe, welche die Tochter Valeria auf ihren Vater Velerio singt; sie lautet: Guten Abend, guten Abend, Lieber Vater setzt euch nieder. Ey wo seid...
Ich hab mein Sach auf nichts gestellt Juche! (1806)
Seht wie die Knospen sprießen (Turner) (1908)
Seht welche Macht sie gebracht (1626)
Strömt herbei ihr Völkerscharen (1868)
Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters , der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 im Druck erschien und seitdem Aufnahme in zahllose...