Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ham Se nicht den kleinen Cohn gesehn? (1938) (1938)
NS-Kabarett
Jetzt kommt die heilige Neujahreszeit (1918)
Billewillewitt mein Mann ist krank (1891)
Blaue Berge grüne Täler (Riesengebirge) (1920)
Ottmar Fiebinger: Geboren am 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau als Kind einer Bauernfamilie. Mit 19 wurde er Lehrer (ab 1905) und schrieb den Text des „Riesengebirgsliedes“, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg nach Aussig (Ústí nad Labem) zog, heute Teil der Tschechischen Republik. In...
Maria die ging wohl über Land (1918)
Mein Regiment mein Vaterland (Annemarie) (1880)
Bei Müller, Volkslieder aus dem sächsischen Erzgebirge 1883, S. 3 ist der Anfang verdreht: „Mein Sachsenland, mein Vaterland“ — und folgt bloß Str. 2 und 4; letztere schließt: „Ein Grenadier der muß es sein, dem schenk ich nur mein Herz allein.“. — Später kam noch...
Und wär der Winter noch so kalt (1558)
So viel Stern am Himmel stehen (1823)
Treue Liebe
Ein in dieser Form in ganz Deutschland gekanntes Lied, das nur zum Theil wirkliches Volklied ist. Der Text steht zuerst im Wunderhorn II, S. 199 in zehn dreizeiligen Strophen. Daher Abdr. bei Simrock Nr. 124. Scherer, Jungbrunnen 76. Die jeweils zweite Zeile der oben stehenden...
Der Eichenwald brauset (Des Mädchens Klage) (1799)
O Berlin ich muss dich lassen (Abschied von Berlin) (1770)
Derselbe Text nach einem fliegenden Blatt bei Büsching und Hagen 1807, S. 86, daher Erlach 3, 105 und Erk II. 6, 22,, aber mit zwei fremden Strophen, die Erk ausgeschoben. aber noch vielfach vorkommen: nämlich vor 4. Strophe: Wir haben oft beisammen gesessen manche schöne halbe Nacht, manchen...