Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Nicht festgebannt an Deutschlands Eichen (1900)
[…] dem Licht verleiht der Wärme Spende die Rosen weckt und nährt die Glut des Weins. Ihr Brüder, reicht zum Bunde euch die Hände im… ...
Zehn kleine Negerlein (übern Rhein) (1913)
Zehn kle ine Negerlein Die fuhren übern Rhein Das eine ist in’s Wasser gefall´n Da waren´s nur noch neun Ein klein, zwei klein, drei klein… ...
Der Bergmann im schwarzen Gewand (1879)
[…] du den Brautschmuck wohl her wenn tief in der Grube der Bergmann nicht wär? Durch die Welt braust mit Dampf jetzt der menschliche Geist… ...
Es ging ein Matros an einen Brunn (1845)
[…] und Lauenburg , Kiel , 1845 , S. 491 – abgedruckt in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 18e) – Erk sieht hier inhaltliche Verwandtschaft zu… ...
Es murmeln die Wellen es säuselt der Wind (1876)
Es murmeln die Wellen, es säuselt der Wind sie schaukeln im Spiele den Nachen geschwind. Wir schreiten hinunter das Ufer entlang und singen am Ruder… ...
So steckt dies Zeichen an den Hut (Oberländer Albvereinslied) (1908)
[…] Albvereinsgenossen es steht auch Oberländern gut macht man auch drüber Glossen wer immer dieses Zeichen trägt der will damit bekunden da´für Natur das Herz… ...
Ohne dohne Dintefaß (1891)
Ohne dohne D intefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck die Feder in die Tasch´ Schneide dir ein… ...
Ding Ding Talering (1858)
Ding Ding Talering Was steckt denn unter diesem Ding eine kleine Königin sie ist so fest vermauert Mauer woll´n wir stechen Steine woll´n wir brechen… ...
Ich weiß nicht wo der Weg verläuft (Marschlied) (1915)
[…] ihn jagen und erschlagen kann Der Landsknecht, dem das Geld erklang beim Lerchenlied zum Schwert nur griff es grauste ihm im Grabengang bei eines… ...
Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger) (1838)
Auf, ihr Brüder, lasst uns wallen In den großen heil´gen Dom, Laßt aus tausend Kehlen schallen Des Gesangs lebend´gen Strom! Wenn die Töne sich verschlingen,… ...
Lied von Dr. Heinrich Weißmann, in Frankfurt a M gedichtet und zuerst gesungen am Sängerfeste daselbst (30 Juli 1838) nach vorstehender Melodie. Diese ist aber älter und vom Münchner Kapellmeister Jos. Hartmann Stuntz komponiert zu E Försters Walhallaliede „Helden laßt die Waffen ruhn„, das bei...