Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wenn das Schifferklavier an Bord ertönt (1936)
Immer wieder treibt es uns vom Strande und die Weite zieht uns mächtig an Kaum sind wir einen Tag am Lande lockt der freie Ozean… ...
Atta-Atta gehen (1929)
Wenn man das Kind beim ersten Gehen ermuntert
Komm ich hab Schokolad (Gutsi) — Komme jetzt gehen wir atta — Komm, komm, wir gehen zu de Wulle-Wulle-Gänschen –Komm, wer zuerst in meinem Guckelhäuschen… ...
Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang) (1349)
[…] gut Hilf uns Herr durch dein heilig Blut Das du am Kreuz vergossen hast Und uns in dem Elend g’lassen hast Kyrioleis Nu ist… ...
Worte: Bettevart, Betefart, Bittfahrt reit = alte Form für ritt Ellend = Fremde; hier: Jammer treit = trägt bas gezemen = besser gefallen Zwei Schlußzeilen, die keine Strophe bilden und füglich oben wegbleiben konnten, lauten: So bitten wir den heiligen Christ, der alle derwelte gewaltig...
Es sungen drei Engel ein süßen Gesang (1609)
Es sungen drei Engel ein süßen Gesang daß in dem hohen Himmel erklang Sie sungen sie sungen Alles so wohl den lieben Gott wir loben… ...
Ludwig Erk merkt dazu in Deutscher Liederhort (1856) an: 12. In der Schlacht auf dem Marchfelde zwischen Ottocar von Böhmen und dem Kaiser Rudolf, 26. August 1278, sang, wie Ottocar von Horneck erzählt, das deutsche Heer: Sant Mari, muoter unde meit al unsriu nôt si...
Nun höret an ihr Christenleut (Der ewige Jud) (1838)
[…] hat zugetragen zu Jerusalem von einem Juden so gar verblend´t Herr Jesus Christus, Gottessohn sollt auf den Berg Calvariae gehn sollt leiden für das… ...
Klaasohm (Borkum) (1897)
Wird es Dezember dann kommt ein Abend, der für die gesamte Jugend einer der allerschönsten im ganzen Jahre ist, nämlich der St. Niklasabend. An diesem… ...
Wenn Vater kriegt immer weniger Lohn (1930)
Wenn Vater kriegt immer weniger Lohn oder das Stempeln fängt an; unsre Mutter mit den paar Pfennigen schon nicht mehr weiß, was sie anfangen kann,… ...
O Herre Gott o Herre Gott (1934)
O Herre Gott o Herre Gott Wir wollen Dank dir sagen Der Feind war stark als Behemot Wir han ihn doch geschlagen Wir flügen ihn… ...
Wohlauf Kameraden aufs Pferd (1797)
Wohlauf Kameraden auf´s Pferd, auf´s Pferd, in das Feld, in die Freiheit gezogen; im Felde, da ist der Mann noch was wert, da wird das… ...
Angaben in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): Aus Wallensteins Lager von Schiller 1797. Das Lied steht zuerst gedruckt in Schiller’s Musenalmanach für 1798 S. 137, dort auch als Notenbeilage die obige Melodie, unterzeichnet Z…. Schon am 7. April 1797 hatte Schiller das Lied an Körner...




