Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Löhner-Beda (1883)
Bedřich Löwy wurde am 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen geboren. Der Wiener Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Lieddichtern seiner Zeit.… ...
Weitere Lieder von Fritz Löhner alias Beda: Anjuschka Banjo Song (1921) Bin so verliebt (1930, Franz Lehàr) Das is’ a Wein! (Musik: Willy Engel-Berger) Die schönste Rose (1934, Tango von Paul Abraham, Alfred Grünwald und Beda aus der Operette: Märchen im Grand-Hotel) Drunt’in der Lobau...
Woltersdorf (1725)
Ernst Gottlieb Woltersdorf: als Liederdichter, Prediger, Pädagog und fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der Erbauungslitteratur e iner der hervorragendsten Vertreter der gesunden pietistischen Herzens- und… ...
Wenn jemand eine Reise tut (1786)
Urians Reise um die Welt
[…] auch noch Mogul sein? Die kann man so wohl haben Da hat er gar nicht übel dran getan erzähl er doch weiter, Herr Urian!… ...
Mailehen (2022)
Maibraut
[…] ziehen, wo die jungen Mädchen (manchmal bei einem Maifeuer) mit dem Spruche: »Heute zum Lehen, übers Jahr zur Ehe« an den Meistbietenden versteigert werden.… ...
Kinderkalender (1842)
[…] Charakter, Festigkeit und Tatkraft in unserer Jugend? Sie hat zu viel hinter den Schreibtischen gesessen und sich zu wenig frei und fröhlich bewegt. Und… ...
Liederbuch der Bundeswehr (1962)
[…] Titel „Hell klingen unsere Lieder“. Im Vorwort 1962 heißt es: „Es sind alte bewährte und neue Lieder von denen einige in der Bundeswehr entstanden… ...
Außerdem im Liederbuch der Bundeswehr, aber Urheberrechte noch nicht frei: Am wege Blumen blühen die roten Rosen glühen nach Walter Rau Auf dem Berge auf dem Berge blüht das Edelweiß aus Italien Die hohen Masten und der schlanke Bug ziehn immer wieder uns auf See...
Gät acht i will ech öppis zelle (1835)
Der Obersimmentaler in Amerika
[…] inist amme Morge gscheht es, so säge di, wo’s chenne, ihm: „Jetz rückt’s es de, un ärstig giht es mit üs zum neue Ufer… ...
Glossar u ha’s de neue geng la gah = und habe es dann doch immer unterlassen bi Paris für = an Paris vorbei Ghmte= Pfütze uehi = hinauf gwalpet = geschwankt hi, Siil, Tiil, inist usw. = hei. Seil, Teil, einist ärstig = ernsthaft Gägni...
Berliner Volkslieder-Handschrift (1600)
Berl iner Volkslieder-Handschrift. (Anfang des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 . 708. Enthält 74 weltliche Lieder, die Abschriften… ...
Aprikose (1908)
[…] wenn auch Gestalt, das ovale Rund mit der Kerbe, der Riefe, und Schönheit, Duft und zarter Schmelz der beiden Früchte zum erotischen Vergleich mit dem… ...
Baseler Tenor (1573)
Baseler Tenor. Handschrift zu 1544—1573 gefertigt. — Univers. – Bibl. zu Basel: Pp . 51. F. X. 21 kle in Queroktav 117 Blatt. Beschreibung: W.… ...