Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wer ist ein Mann? Wer beten kann (1813)
[…] stärkt mit Stahl den Arm. Dies ist der Mann, der streiten kann für Weib und liebes Kind; der kalten Brust fehlt Kraft und Lust… ...
Malz und Hopfen zu nehmen (1929)
Malz und Hopfen zu nehmen wären die Bierbrauer schon zu dumm; sie nehmen Stroh für die Gersten und drehen mit der Hopfenstange rum. In Frankfurter… ...
Strophe: Der Papagei (1900)
Der Papagei, der Papagei, der macht´ darob ein groß Geschrei. Der Papagei mit krummem Schnabel, Der bringt den Gästen Messer und Gabel. (in: Macht auf… ...
Ist das nicht die Nitribitt (1957)
[…] Nitrebitt ja das ist die Nitrebitt hat die nicht ein Hängetitt ja die hat ein Hängetitt. Nitrebitt Hängetitt – Nitribitt Hobelbank, blitzeblank Oh du… ...
Lasst uns mit geschlungnen Händen (Freimaurerlied) (1792)
Lasst uns mit geschlungnen Händen Brüder, diese Arbeit enden unter frohem Jubelschall Es umschlinge diese Kette so wie diese heilige Stätte auch den ganzen Erdenball… ...
Johann Holzer war Mitglied der Wiener Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“, Mozart Mitglied der Freimaurerloge „Zur Wohltätigkeit“. Dieses später sehr bekannte und viel gesungene Freimaurerlied war Mozarts letztem vollendeten Werk beigelegt, die Freimaurerkantate (KV 623), die am 14. November 1792 in Druck erschien. Das „Kettenlied“ beziehungsweise „Bundeslied“ oder „Weihelied“ (KV...
Glücklich ist wer verfrisst (1900)
Glücklich ist wer verfrisst was nicht zu versaufen ist Text: Unbekannt Derbe Parodie auf „Von den Bergen rauscht ein Wasser“, wo es in einer Strophe… ...
Wie machen´s denn die Rauchfangkehrer (1900)
Schornsteinfeger
Wia machens denn die Rauchfangkehrer so machens de fahrn mitn Besn nei in Ruaß dass ma s ganze Haus dann waschn muaß so machens de ...
Es regnet und schneit (1929)
Es regnet und schneit de Staubesand geiht sa Frau dazu singt wie schee des klingt In Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3101, Wer war Staubesand ?) ...
Dort oben auf dem polnischen Berg (1891)
[…] oben auf dem Berg Dort oben auf dem Berg Dort oben auf dem pol’schen Berg Juchheisa, vivat pol’schen Berg Dort oben auf dem Berg… ...