Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Hier ist der Schlüssel zum Garten (Jungfrauen warten) (1905)
Hier ist der Schlüssel zum Garten Wo die sieben Jungfrauen warten, Die eine heißt Cäsi Die zweite heißt Cäsi knikknak knaba Die vierte heißt Cäsi… ...
Strophe: Schäfer sag was willst du essen (1855)
[…] Schäferle sag was willst du essen Backene Fisch und spanischen Pfeffer tun die lustigen Schäfer essen und ich sag es bleibt dabei Lustig… ...
Sackhüpfen (1897)
Wetthüpfen oder Sackgumpen Die wettlaufenden stellen sich in einen weiten langen Sack, der nach oben offen ist und oberhalb der Schulter angebunden wird, so daß… ...
Die Eisenbahn hat Wagen dran (1935)
Die Eisenbahn hat Wagen dran und manchmal hat sie auch keine und hat sie dann mal keine dran nu dann fährt sie schon alleine in… ...
Eichelpfeifen (1911)
Den Stiel des Gehäuses der Eichel nehmen die Kinder als Pfeifchen in den Mund. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches… ...
Ringe Ringe Reihe (Franken) (1897)
Ringe Ringe Reihe sind der Kinder dreie steig´n sie auf den Hollerbusch schrein sie alle Husch husch husch aus Oberfranken . Bavaria III 282, in… ...
Der Hase (1929)
Der Hase. Das Kind hüpft dreimal, duckt sich dann, das Seil wird dabei dreimal über seinem Kopfe geschwungen. Hüpfen Und Ducken – abwechselnd. In Frankfurter… ...
Rusekranz Wackelschwanz (Köln) (1880)
Wer well met no England fahre
[…] mer ne neue Schlössel? Wann dat Könche rif es Wann de Müll (Mühle) stif es Wann de Bäcker backen kann wann de Brauer brauen… ...
Schlangenhickel (1929)
Bei diesem Schlangenhickel steht der Spieler am Anfang neben dem ersten, halbrunden Häuschen. Von hier wird der Stein in jedes Häuschen nacheinander geworfen und wieder… ...
Willkommen im Grünen (1787)
[…] Grünen Der Himmel ist blau und blumig die Au Der Lenz ist erschienen er spiegelt sich hell im lustigen Quell Willkommen im Grünen Willkommen im… ...
Gedicht von J Voß 1787 Zuerst in dessen Musenalmanach 1788 S 142 mit der Schulzschen Melodie. Statt der 5 Strophe (Wiederholung der 1) stehen 4 andere Strophen in Voß’s Gedichten Königsberg 1802