Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Soldat lebt herrlich in der Welt (1893)
Der Soldat lebt herrlich in der Welt, vallera Er braucht am allermeisten Geld, leider wahr Er trinkt am liebsten Bier und Wein Ich möchte drum… ...
Wir ziehen durch die Straßen in Sturmkolonnen hin (1925)
Wir ziehen durch die Straßen in Sturmkolonnen hin mit eisenfesten Schritten, die Stirne stolz und kühn Laut dröhnt durch roter Fahnen Meer das Marschkommando rings… ...
Sitzen wir in heitrem Bunde bei der Flasche Honigseim (1880)
Sitzen wir in heitrem Bunde bei der Flasche Honigseim gehn die Gläser in die Runde aus dem Munde geht ein Reim Rundum zieht Lied auf… ...
Hinaus hinaus ins weite Feld (Wanderlied) (1913)
[…] langt jetzt vom Nagel rasch herab zur frohen Turnerfahrt Ein freies Lied aus freier Brust klingt unsern Weg entlang und in die laute Frühlingslust… ...
Komm wir wolln in Garten gehn (1920)
Komm wir wolln in Garten gehn und der Garten war rund In dem Garten stand ein Baum und der Baum war rund Auf dem Baum… ...
Jetzt sind wir alle hier zum Spielen müssen wir (1928)
Jetzt sind wir alle hier zum Spielen müssen wir man muß sich schon denken wie´s einen tut kränken wenn ein Mann verspielen tut o du… ...
Wir treten in ein kleines Haus (1913)
Wir treten in ein kleines Haus das Unglück wolln wir jagen aus den Segen wolln wir bringen wir wolln auch fleißig singen dem Herrn und… ...
Wir traben in die Weite mit Halstuch und Barett (1934)
Wir traben in die Weite, das Fähnlein steht im Spind. Viel tausend uns zur Seite die auch verboten sind Das Fahrtenhemd im Schranke, das Halstuch… ...
In Kerkermauern sitzen wir (1937)
In Kerkermauern sitzen wir Und träumen von der Freiheit Von Fahrten über Rom, Algier Malaga und Madeira Wir fahren übern Ozean Und machen Rast in… ...
Als wir jüngst in Regensburg waren (1830)
Donaustrudel
Als wir jüngst in Regensburg waren, Sind wir über den Strudel gefahren; Da war´n viele Holden, die mitfahren wollten, Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe Muß der… ...
a Bairisches Volkslied mit Melodie fast in allen Kommersbüchern, hier nach dem Silcherschen und dem Leipziger. Text mit Varianten auch Pröhle Volkslieder aus dem Harz, Nr 14. Pröhle nennt die Melodie höchst naiv und malerisch, gleichsam das Erstaunen über die ungeheuerliche Wirkung der Liebe ausdrückend....


