Suchergebnisse für: Lewalter
 England ist geschlossen (Kassel) (1891)
			
[…] Mühle steif ist Heissa Püppchen tanzen „Die Eingangsworte sind ohne Vergleich mit einer anderen hessischen Lesart unverständlich, wahrscheinlich aber einstmals kein bloßes Wortgeklingel.“ (Eskuche)… ...
 Er liebt mich von Herzen (1911)
			
Margaretenblume Er liebt mich von Herzen – mit Schmerzen – über alle Maßen – kann nicht von mir lassen – klein wenig – gar nicht… ...
 Der ist in den Wald gegangen (1900)
			
Der ist in den Wald gegangen der hat den Hasen gegangen der bringt ihn nach Haus der tut ihn braten und der kleine Schelm hat´s… ...
 Als ich einmal reiste (Dirallala) (1897)
			
Kreisspiel aus dem 19. Jahrhundert
[…] Die Kinder bilden einen Kreis und singen. indem sie erst langsam herumgehen. Bei der 2. Strophe „“Herren und Damen“) lassen sie die Hände los… ...
 Himmel Bindel Bindelstock (1891)
			
[…] dem Rücken des Kindes werden einige Finger ausgestreckt, deren Zahl das Kind dann (vergeblich) zu raten versucht Hättest du die drei genommen wärst du… ...
 Wer will lustige Soldaten sehn (1891)
			
der muß zu uns Kindern gehn
[…] …. Bei Ausführung der Bewegungen wird jedesmal der Kreis unterbrochen und die Kinder gehen hintereinander her. Scheint aus den Schulen oder Kindergärten zu stammen… ...
 Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg (1808)
			
Lewalter schreibt: "Die Kinder lassen den Maikäfer am Finger in die Höhe krabbeln und singen, wenn er davonfliegt, dieses Liedchen". Das gleiche Lied singen sie… ...
Lewalter schreibt: „Die Kinder lassen den Maikäfer am Finger in die Höhe krabbeln und singen, wenn er davonfliegt, dieses Liedchen“. Das gleiche Lied singen sie auch für den Marienkäfer – auch Sonnenkäfer oder Herrgottstierchen. Lewalter schreibt, dass die Kinder „Herrgottstierchen flieg!“ singen. Der Käfer „ist...
 Drei Pfund Strümpfe zu einem Paar Garn (1795)
			
[…] Paar Garn, die wollten mich gern verstrickt haben, sie müssen aber übermorgen fertig sein, daß ich sie morgen anziehen kann in: Erk : Kinderbuch Blatt… ...
 Ihr lustigen Hannoveraner (1813)
			
[…] wohl über das ganze Heer, Lust’ge Hannoveraner, die sind wir! Text und Musik: Verfasser unbekannt – aus Hannover – aus den Befreiungskriegen , entstanden um… ...


