Suchergebnisse für: Lewalter
Namen rückwärts sprechen (1911)
Ein sehr beliebter Scherz ist, Vor- und Zunamen von hinten nach vorn auszusprechen. Der verkehrt gelesene Name Franz Kersten lautet z.B. Znarf Netsrek, Minna Lewalter:… ...
Geheimsprache mit „Bei“ (1929)
[…] durchbei Hosbei pfeiftbei Windbei Bedeutung: Wenn das meine Mutter wüßte wie mir’s in der Fremde ging Schuh und Strümpfe sind zerrissen durch die Hosen… ...
In Zwehren hat´s gebrannt (1885)
[…] – Äppel klau‘ ich doch! auch: Da kam der Polizist Und schrieb mich in die List‘, Steckte mich ins Loch – Äppel klau‘ ich… ...
Ringel Rangel Rosen (schöne Aprikosen) (1895)
[…] Kinder gehen bei dieser gewiß nicht sehr alten, aus Reimlust entstandenen Abart des vorigen Liedes im Kreise herum und setzen sich mit dem Rufe:… ...
Mein Hut der hat drei Ecken (1900)
[…] muss leiden.“ Beispiele für diese Kombination aus „Hut-drei-Ecken“-Text und „Lieben-will-muss-leiden“-Melodie finden sich in „Deutscher Liederhort„, „Volkslieder und Volksreime aus Westpreussen“ (1895, ohne Melodie, „Treichel„)… ...
Madam, Madam, nach Hause sollst du kommen (1807)
[…] Und ich komm gleich und ich komm gleich und ich komm gleich nach Haus Text und Musik: Verfasser unbekannt – Vergleiche auch Weib geh… ...
Tanz Kindlein tanz (1808)
[…] „Man hat das Kind an beiden Händen gefaßt, läßt es auftreten und tanzen“ (in Kindervolkslieder) andere Version, auf die Melodie von Schlaf Kindchen Schlaf, in: Deutsches… ...
Hänschen saß im Schornstein (1891)
[…] und mich“ Was nutzen mir zwei Kreuzer? Wir haben ja kein Haus! „Dann kaufen wir uns ´ne Köze und gucken oben raus“ in Deutsches… ...
Johann spann an (1895)
[…] vorauf den Blocksberg hinauf in: Macht auf das Tor (1905) Johann spann an Drei Katzen voran Drei Pferde vorauf Johann sitz auf! in Deutsches… ...
Trennen uns die fernsten Orte (2008)
so behalte dennoch lieb Trennen uns die fernsten Orteso behalte dennoch liebderen Hand einst diese Worteals Beweis der Freundschaft schrieb bei Lewalter , mündlich aus… ...
