Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Heiter mein liebes Kind (1880)
[…] Drehn wir uns leicht im Tanz Frohsinn reicht uns den Kranz Lacht uns des Lebens Mai Heisa! Juchhei Jugend flieht und Alter naht jetzt… ...
Wenns Mailüfterl weht (1845)
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Großes Volksliederbuch (ca. 1900)… ...
Es ist bestimmt in Gottes Rat (1826)
auch in: Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Als der Großvater die… ...
Gedicht von Ernst Freiherr von Feuchtersleben, vor 1826 gedichtet, als er noch Schüler der Theresianischen Ritterakademie in Wien war. Gedrudt in dessen Gedichten 1836. Unbegründet ist das Gerede, es sei der Text einem alten Volksliede nachgebildet, was man vielleicht deshalb vermutete, weil der Dichter in...
Das Meer erglänzte weithinaus (1828)
[…] die Träne fortgetrunken. Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib die Seele stirbt vor Sehnen: mich hat das unglücksel´ge Weib vergiftet mit ihren Tränen… ...
Nun danket alle Gott (1636)
[…] war Und ist und bleiben wird Jetzt und immerdar. Text: Martin Rinkart aus Eilenburg bei Leipzig , 1636 (1583-1649) Melodie: Johann Crüger , 1598… ...
Warum sollt im Leben ich nach Bier nicht streben (1849)
[…] eh wir von hier scheiden eh des Lebens goldne Sonne sinkt! Tect und Musik: Verfasser unbekannt – vor 1849 auf die gleiche Melodie wird… ...
Hoch vom Dachstein an (Steirische Landeshymne) (1844)
[…] schwingt Dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes teures Heimatland dieses schöne Land ist der Steirer Land ist mein liebes, teures… ...
Text: Dirnböck, geb. 1809 in Graz, gest. 1861, Buchhändler und Verleger, Musik: Seydler geb. 1810 in Graz-St.Leonhard, gest. 1888 Grazer Domorganist Das Lied (andere Schreibweise: Steyrerland) wurde zuerst auf dem 25jährigen Jubiläum der steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft im Mai 1844 gesungen , wo es zehn Strophen hatte....
Was blitzet so prächtig im sonnigen Schein (Des Königs Grenadiere) (1883)
[…] aufgeschaut! Die Krieger, die herein ich führe, des Ehrenplatzes sind sie wert, des Königs Grenadiere! Text: Heinrich Wilken ( 1835 – 1886) Musik. Karl… ...
Und die Würzburger Glöckli ham schönes Geläut (1829)
[…] la la… Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1052 „Argwohn“, ohne 5. u. 6., 2. Strophe: Dort unten im Thale gehts Bächli so trüb“) u.a. in… ...







