Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Wenns Mailüfterl weht (1845)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) --  Großes Volks-Liederbuch (ca. 1900)… ...

Es ist bestimmt in Gottes Rat (1826)

Noten dieses Liedes
auch in: Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Als der Großvater die… ...

Gedicht von Ernst Freiherr von Feuchtersleben, vor 1826 gedichtet, als er noch Schüler der Theresianischen Ritterakademie in Wien war. Gedrudt in dessen Gedichten 1836. Unbegründet ist das Gerede, es sei der Text einem alten Volksliede nachgebildet, was man vielleicht deshalb vermutete, weil der Dichter in...

Das Meer erglänzte weithinaus (1828)

Noten dieses Liedes
[…] die Träne fortgetrunken. Seit jener Stunde verzehrt sich mein Leib die Seele stirbt vor Sehnen: mich hat das unglücksel´ge Weib vergiftet mit ihren Tränen… ...

Heiter mein liebes Kind (1880)

Noten dieses Liedes
[…] Drehn wir uns leicht im Tanz Frohsinn reicht uns den Kranz Lacht uns des Lebens Mai Heisa! Juchhei Jugend flieht und Alter naht jetzt… ...

Es saßen beim schäumenden funkelnden Wein (1848)

Noten dieses Liedes
[…] reichen die Hand sich und herzlichen Kuss und leeren das Glas bis zum Grunde Text und Musik: Robert Keil – 1848 , auch: „Es… ...

Es war ein Knabe gezogen (1900)

Noten dieses Liedes
[…] blüh´n. Text: Otto Roquette – Musik: Ferdinand Kamm – Liebesschlager um 1900 in: — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Volkslieder für die arbeitende Jugend (1914… ...

Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?) (1870)

Noten dieses Liedes
[…] wird hier das fröhliche Marschieren überhöht und die Schrecken des Krieges totgeschwiegen. Vielleicht aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71? Musik: Verfasser unbekannt – um 1800… ...

Dort Saaleck hier die Rudelsburg (1900)

Noten dieses Liedes
[…] und Berg dort zur Rechten und zur Linken – die Rudelsburg, das ist ein Ort zum Schwärmen und zum Trinken Text und Musik: Hermann… ...

Was ist ein Volkslied (1909)
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.

Noten dieses Liedes
[…] Uhlands schöner Abhandlung über das V. und einer allgemeinen Einleitung hrsg. von H. Fischer in Cottas »Bibliothek der Weltliteratur«, das. 1893, 4 Bde.) und… ...

Was ist des Deutschen Vaterland (1813)

Noten dieses Liedes
u.a. in: Teutsches Liederbuch für Hochschulen (1823) --  Serig's Auswahl deutscher Lieder (1830, 3. Auflage) -- Deutsche Studentenlieder (1856) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858 "Melodie… ...

Laut  Als der Großvater die Großmutter nahm (1885)  sang der Germanist Gräter “ aber schon 1797 : Wo ist das teutsche Vaterland / weißt du das, Tor von Frager nicht ? / Wo man die Sprache Hermanns spricht / da ist das Teutsche Vaterland.  (vgl...