Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein) (1840)

Noten dieses Liedes

teilweise gekürzt steht der Text des Liedes u.a. in : Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858, ohne letzte Strophe) - Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880)… ...

Es gibt zahlreiche weitere Lieder auf die Melodie von „Die Wacht am Rhein„, das Lied wurde immer wieder nachgedichtet und an aktuelle Ereignisse angepasst, insbesondere bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war das Lied überaus populär. Es gibt auch eine ganze Reihe von Gegenliedern. Dieser...

Deutschland Deutschland über alles (1841)

Noten dieses Liedes

[…] Vaterland! Danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand – Blüh‘ im Glanze… ...

„Laut ministeriellem Erlaß vom 12. 8.1952 ist in der Bundesrepublik nur die 3. Strophe erlaubt“, was Hans Römhild und Adolf Maser in „Lieder und Sprüche für Unterricht Lager und Fahrt“ (Vorwort vom August 1953!) nicht daran hindert, das Lied mit allen 3. Strophen als Nr....

Brüder reicht die Hand zum Bunde (Bundeslied) (1824)

Noten dieses Liedes

u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch - Deutsches Armee Liederbuch - Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) --… ...

Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten (1877)

Noten dieses Liedes

[…] Albvereins-Liederbuch (ca. 1900 ,ohne 2.) -- Es braust ein Ruf -- Alte und neue Lieder (ca. 1914, 4. Heft) -- Kriegsliederbuch für das Deutsche… ...

Weitere Strophe ( als zweite): Erhöre, gewähre, O Herr, unser Flehen, Du bist es, der Beistand und Hilfe uns schafft; Denn Dein ist auf Erden und Dein ist in Höhen, Die Herrlichkeit und Ehre, das Reich und die Kraft. Herr, laß uns nicht !

Sitz ich in froher Zecher Kreise (Sie tranken immer noch eins) (1890)

Noten dieses Liedes

[…] unbekanntem Verfasser hinzugedichtete Strophe: Der Geist der biedern alten Deutschen er lebt noch mächtig in uns fort wie jene so auch wir stets streiten… ...

Freiheit die ich meine (1818)

Noten dieses Liedes

[…] bzw achten Klasse besonders empfohlen (  Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . Mit verändertem Text auch in Max… ...

Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (  Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . Mit verändertem Text auch in Max Kegel : Sozialdemokratisches Liederbuch von 1896,...

Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht (1855)

Noten dieses Liedes

[…] geschaut Bin ein fahrender Schüler, ein wüster Gesell was lacht sie und küßt mich so traut! Text und Musik: Bernhard Willibald Sommer vor 1855… ...

Von des Rheines Strand wo die Rebe blüht (1844)

Noten dieses Liedes

[…] der Alpe Rand, wo der Aar noch streift bis zur Küste, da die Möwe schweift: liegt ein schönes Land, ´s ist mein Heimatland ´s… ...

Schneckenhaus Kriech aus (1843)

Noten dieses Liedes

[…] dich in Graben fressen dich die Raben fressen dich die Müllermücken die in deinem Bettchen sticken in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31… ...

Blaue Berge grüne Täler (Riesengebirge) (1920)

Noten dieses Liedes

[…] nicht wie mir gescheh´n Oh, mein liebes Riesengebirge wo die Elbe so heimlich rinnt wo der Rübezahl mit seinen Zwergen heut´ noch Sagen und… ...

Ottmar Fiebinger: Geboren am 21. April 1886 in Altenbuch bei Trautenau als Kind einer Bauernfamilie. Mit 19 wurde er Lehrer (ab 1905) und schrieb den Text des „Riesengebirgsliedes“, ehe er nach dem Ersten Weltkrieg nach Aussig (Ústí nad Labem) zog, heute Teil der Tschechischen Republik. In...