Böhmen
Böhmen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Böhmen im Titel:
Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen
Das Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen, herausgegeben von der Ortsgruppe Leitmeritz des Bundes der Deutschen in Böhmen (Auflage mindestens 80.000 !) wurde von F. Seifert & Co in Leitmeritz gedruckt, ohne Jahresangabe, vermutlich um 1900. Das Buch enthält auf etwa 300 Seiten über 200 Lieder, meist burschenschaftliche Kommerslieder und überhebliche deutschnationale Gesänge, die Adolf Hitler und dem ... Weiterlesen ... ...
Deutsche Volkslieder aus Böhmen
Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Hrsg. vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. – Böhmen – Hruschka, Alois und Wendelin Toischer. – Verlag: Prag, Selbstverlag des Vereins, Kommission bei Cnobloch in Leipzig., 1891 – Erste und einzige Ausgabe des Standardwerks. Hruschka (1852-1921), eben verheiratet mit der steirischen Erfolgsautorin Anna Hruschka, lebte vorübergehend in Wien ...
Ich bin ein Musikant aus Böhmenland
Ich bin ein Musikant und komm aus Böhmenland Ich kann auch spielen auf dem Klaviere Tapp i da a bißl her tapp i da a bißl her Ich bin ein Musikant und komm aus Böhmenland Ich kann auch spielen auf der Zither Zupf i da a bißl her zupf i da a bißl her Ich ... Weiterlesen ... ...
In Böhmen ein Königskind (Entführte Nonne)
In Böheim ein Königskind Boleslaus mit Namen Erfahren hat, wie daß man find Ein wunderschön Jungfrauen Zu Regensburg, wohl in der Stadt Solch begehret er zu schauen Mit seinen Dienern wohlgemut Sich rüst’t wohl auf die Fahrt Boleslaus ein Zeichen tut Zu Regensburg tut warten Ob er die Jungfrau sehe gut Solch’s tät ihm wohl ... Weiterlesen ... ...
„In Böhmen liegt ein Städtchen“ ist das Lied eines unbekannten Verfassers aus dem 19. Jahrhundert. Das Lied erzählt vom Sardischen Krieg. Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt am 29. April 1859 der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger. 26. Mai/27. Mai: Schlacht von ... Weiterlesen ... ...
In Böhmen liegt ein Städtchen (1859)
In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt wohl jedermann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an Und in dem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von lauter schmucken Jägern ein ganzes Bataillon Und jeder von den Jägern liebt ein Mägdelein und jedes von den Mädchen möcht einen Jäger frein Da mußten sie marschieren hinaus zum blutigen ... Weiterlesen ... ...
In Böhmen liegt ein Städtchen (1880)
In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt fast jeder Mann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an In diesem schönen Städtchen liegt eine Garnison von lauter schmucken Jägern ein ganzes Bataillon Ein jeder von den Jägern* der liebt ein Mädchen fein und jedes von den Mädchen möcht sich ein’n Jäger frein Für Vater und für ... Weiterlesen ... ...
In Böhmen liegt ein Städtchen (1931 , Tirol)
In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt wohl jeder Mann wo man die schönsten Mädchen darinnen finden kann In diesen kleinen Städtchen liegt eine Garnison von schmucken jungen Jägern ein ganzes Bataillon Den Vätern und den Müttern war dies ein große Ehr kam so ein schmucker Jäger in seiner blanken Wehr Im Maien 59 da ging ... Weiterlesen ... ...
Wassermoh! Wassermoh! Wir reißen deine Blume o Morg´n geh ma fisch´n du werst uns net dawischen Blume o = Blume ab , dawischen = erwischen Spielanleitung wie Wassermännchen bist allein – vergleiche auch: Es freit ein wilder Wassermann aus Böhmen , in Böhmische Volkslieder 446 , Nr. 339 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...
Wlasta (Valaska) . Ende des Matriarchats in Böhmen
Unter Libussa’s Frauenzimmern aber war eine Jungfrau, mit Namen Wlasta (etliche nennen sie Valaska). Dieselbe hatte einen hohen Geist, war eine rechte Mannin und konnte dazu wahrsagen. Derselben hatte Libussa ihre anderen Frauenzimmer auf ihrem Todbette, samt dem Schlosse Libus, befohlen. Als sie aber das Schloß in ihre Verwahrung genommen, dachte sie höher zu steigen ... Weiterlesen ... ...
Zu Fuß über die Grenze nach Böhmen
Die Werdauer Textilarbeiterschaft veranstaltete am 8. und 9. Juni einen Ausflug nach dem Erzgebirge. Die Abfahrt von Werdau erfolgte am 8.Juni, früh 4:32 Uhr, um die erste Etappe, Johanngeorgenstadt, zu erreichen. Von da aus ging es zu Fuß über die Grenze nach Böhmen, nach der vielbesungenen „Draakschänk, on der Gränz zu Sachsn„: Von da aus ... Weiterlesen ... ...
Lieder zu "Böhmen":
- Ach Bauer was ich dir will sagen (Kriegslieder)
- Ach das Exmatrikulieren (Studentenlieder)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau) (Liebeslieder)
- An den Rhein an den Rhein (Heimatlieder)
- An der Elbe Strand liegt mein Vaterland (Heimatlieder)
- An der Gränz vo Sachsn (De Draakschänk) (Essen und Trinken)
- An meiner Ziege hab‘ ich Freude (Bauernlieder)
- Anheben lasst uns all zusammen (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Auf auf ihr Wandersleut (Wanderlieder)
- Auf dem Böhmerwald (Liebeskummer)
- Auf und an spannt den Hahn (Jägerlieder)
- Auf´n letztn Faschingtag (Frauenlieder)
- Bei Collin da hat gesieget (Historische Lieder)
- Da Bonapartl (Spottlied auf Napoleon) (Freiheitslieder)
- Das Roß des Horymirz (Gold und Silber gegen Brot) ()
- Das verborgene Schloß im Walde ()
- Der Böhmische Zauberer Zython ()
- Der Heilige im Walde ()
- Der Sturm hat den Paß und die Grenze verweht (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Der ungetreue Vormund (Durings Erle) ()
- Alle Böhmen-Lieder