Volkssagen Märchen und Legenden (1811) von A - Z ..
Alle Lieder aus: Volkssagen Märchen und Legenden (1811).
Unterteilt in: Schlesische Sagen und Mährchen / 2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich
Burg Greifenstein
Schon in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts waren die Herren von Greifenstein wegen ihrer Reichtümer und Macht berühmt. Einer dieser ältesten Bewohner der Burg war Reinhard, ein Ritter von rauher Gemütsart. Seine frühzeitig sterbende Gemahlin hinterließ ihm eine Tochter Etelina, die sie, vor ihrem Hinscheiden, dem alten Schloßkaplan empfahl. Ein holdes Äußere schmückte den ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1050
Caliogus Herr von Falkenstein
Caliogus, Herr von Falkenstein Reit’t in seinen Wald allein Begegnet ihm eine junge Maid Gar kühnlich sie zu ihm sait (sagt) »Seid ihr der Herr von Falkenstein Und dieses Orts ein Herre? So gebt mir euren Gefangnen heraus Der allen Jungfrauen ein Ehre.« Da sprach Caliogus von Falkenstein „Das kann ich fürwahr nicht tun Zu ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liederzeit: 13. Jahrhundert | 1210
Das Bild des Bären und der Jungfrau auf dem Zobtenberge
Einst wohnten in sehr frühen Zeiten, als noch eine Burg auf dem Zobtenberge stand, eine Fürstin dort, die einen zahm gemachten Bären zu ihrem Zeitvertreib unterhielt und ganz frei umher gehen ließ. Dieser Bär ward einst krank und man riet der Fürstin, ihm einen Hecht zu essen zu geben, dann würde er wieder gesunden. Die ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1812
Das Bild des Mönchs und Wolfs an dem Fuß des Zobten
Ein Mönch aus dem Kloster des Berges wollte im tiefsten Winter in Berufssachen nach dem Dorfe Groß-Mohnan gehen, ward aber in der damals noch ganz mit Wald bedeckten Gegend, am Fuße des Berges, von einem hungrigen Wolfe angegriffen. Nichts hatte er zu seiner Verteidigung bei sich, als ein Federmesser, und mit diesem begann der Kampf ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1812
Das Innere des Zobtenberges: Schatz im Berg
Es war einmal ein Mann, der ist einmal im Berge herum gekrochen und hat Vogelnester gesucht. Wie er nun in eine wilde, wüste Steinrücke kommt, so sieht er eine Höhle mit einer offen stehenden Türe, eine große, zwar nicht ganz finstere, doch weit hinein gehende, furchtsame Höhle. Da fing er sich an zu fürchten und ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1300
Das Roß des Horymirz (Gold und Silber gegen Brot)
Etliche aus dem Volke kamen 846 zu dem Herzoge Krzesomysl und hielten ihm den großen Mangel des Brotes vor, welcher in diesem Lande von nirgends anders, als von den Bergleuten, die den Ackerbau verlassen, herkomme. Sie baten den Herzog, er wolle alle Bergleute von dieser Arbeit, und besonders um Przibram, die Eule, Pisak und Schittenhof, ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 0846
Das stille Volk (Hoya)
Es ist einmal einem Grafen von Hoya ein kleines Männlein in der Nacht erschienen, und wie sich der Graf entsetzet, hat es zu ihm gesagt: er sollte sich nicht entsetzen; denn er hätte ein Wort an ihm zu werben, er möchte ihm das nicht abschlagen. Darauf der Graf geantwortet: wenn es zu tun möglich wäre ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1812
Das verborgene Schloß im Walde
Herzog Ulrich machte sich 1009 zu Sommerszeiten auf und ritt in weite Wälder auf die Jagd; denn er dieser Kurzweile mit Fleiß nachhing. Und einer aus seinen Wladyken führte ihn auf sein Schloß, genannt Drschtka, von dannen sie gar oft mit einander auf die Jagd zu reiten pflegten. Nun begab es sich eines Tages, daß ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1009
Das Wunderblut zu Belitz (Pogrom)
Schilderung eines Pogroms an der jüdischen Bevölkerung im Wendland um 1245. Pogrome an der jüdischen Bevölkerung wegen der „Marterung von Hostien“. Sogenannte „Hostienschändung“ gab es vor der Reformation vielfach. So z. B. 1492 in Mecklenburg „Im tausend zweihundert und sieben und vierzigsten ward das Wunderblut zu Belitz gefunden und auch in selbigem Jahre heilig bestätiget. ...
Weiterlesen ... ...
Sagen | | 1247
Das Wunderblut zu Wilsnack in der Priegnitz
Im tausend dreihundert und drei und achtzigsten Jahre nach Christi Geburt ist die große Wallfahrt zur Wilsnack in der Priegnitz, unter dem Bischof zu Havelberg, angegangen, wegen der blutigen Hostien, so nach Abbrennung der Kirche daselbst, am 24. August daselbst gefunden worden. Denn als auf gedachte Zeit ein Priegnitz’scher Edelmann, mit Namen Heinrich von Bülow, ...
Weiterlesen ... ...
Märchen | | 1383
Der bestrafte Mönchs Geitz
Im Jahre 1151 stiftete Ratibor der erste das Kloster Grobe oder Grabow, Prämonstratenser Ordens, im Lande Usedom, welches endlich nach Pudgla verlegt ward, und begnadigte es mit dem Zehnten aus dem Lande zu Großwyn. Das Kloster Grobe, am Wasser gelegen, hatte auch die Fischerei und da ereignete sich die bewunderungswürdige Erscheinung, daß jährlich zween gewaltige ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1151
Der Böhmische Zauberer Zython
Der Böhme Zython wußte die Zauberkunst sehr meisterlich zu treiben. Bald erschien er wie ein Riese, bald wie ein Zwerg, oftmals fuhr er auf der Straße und hatte Hähne vor seinen Wagen gespannt. Er ging auf dem Wasser und tat mehr andere dergleichen seltsame Dinge. Zuweilen narrte er diejenigen, die der König zu Tafel geladen ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1200
Der diebische Ratsherr zu Schweidnitz
Es hat sich bei dem Altertum eine seltsame Geschichte zugetragen, daß ein Ratsmann, welcher dem Stadtkeller gegen über gewohnet, sich das Gold der gemeinen Schatzkammer verblenden lassen. Damit er nun seinen Gold- und Geldhunger stillen möchte, hat er eine Dohle unterrichtet, welche zu Abends durch eine ausgebrochene Glasscheibe, oder durch offenes, mit eisernem Gegitter verwahrtes ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1500
Der durch einen Poltergeist getötete Knabe
Im Schlosse Loys war lange ein Poltergeist, der friedlich umherging und den man dadurch in gutem Mute zu erhalten suchte, daß man ihm einen Topf mit Milch des Abends hinsetzte, den er nächtlich verzehrte. Ein näschiger Küchenbube aber beneidete dem Geist diese angenehme Speise und trank sie eines Abends aus, das leere Gefäß dem Kobold ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1812
Der edle Herzog Heinrich zu Pferd (Trebnitz)
Der edle Herzog Heinrich zu Pferd Stürzt in den Sumpf gar tief, tief, tief Seines Lebens er sich schier verwehrt Als Gott seinem Engel rief, rief, rief Der Engel nahm ein Köhlertracht Und trat zum Sumpf hinan, an, an Und schnell dem Herrn ein Ästlein bracht „Da halte der Herr sich dran, dran, dran.“ Und ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Der große Stein bei Görlitz
Auf dem Wege von der Landeskrone bis zur Stadt Görlitz liegt ein sehr großer Stein, an dem man gleichsam Klauen- oder Krallen-Griffe bemerkt. Von ihm erzählt die Sage: daß der Teufel erzürnt gewesen, als er gesehen, daß in der Stadt sich der herrliche Dom, Peter und Paul geheiligt, zur Ehre Gottes aufwölbte. Wütend vor Zorn, ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1812
Der Heilige im Walde
Herzog Borziwog zu Tein wollte sich, im Jahr 909, einstmals erlustigen, nahm zu sich etliche seiner Diener und Hunde, ritt auf die Jagd, in ein tiefes Tal, über das Wasser die Misa genannt; daselbst schoß er mit seinem Bogen ein großes Reh. Als es nun getroffen, wollte es die Flucht geben, aber der Herzog Borziwog ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 0909
Der Hörselberg bei Eisenach
Nicht weit von Eisenach, in Thüringen, liegt der Hörselberg, den folgende Sage berühmt macht. Es war eine Königin von Engeland, mit Namen Ronischwig, welche, als ihr Herr und König, der ihr aus dermaßen lieb war (denn er sie, aus einem geringen Geschlechte, zu einer Königin, um ihrer Tugenden willen, erwählt hatte), gestorben war, die Treue ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1398
Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Dietrich)
Es war einmal ein Jungfräulein Aus einem nahen Städtchen, Die war so nett, so zart und fein Es war ein hübsches Mädchen Die ging einst nach dem Oybin hin Um sich dort umzuschauen Auch wollte sie mit frommem Sinn Im Kirchlein sich erbauen Dort sah das schöne Jungfräulein Ein junger Mönch aus Schwaben Der glaubt ...
Weiterlesen ... ...
Gedichte | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1927
Der Schatz zu Kloster Walkenried
In weiland Kloster Walkenried ist über dem Kreuzgange der sogenannte Zaubersaal, welcher deswegen also genannt wird, weil zu der Zeit, als daselbst noch eine berühmte Schule gewesen, sich darauf nachfolgende wunderbare Begebenheit mit einem Schüler zugetragen hat. Es ist einst, an gedachtem Orte, von den Knaben zur Lust ein Zeichen gelegt worden, um zu versuchen, ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1200
Der schwarze Friedrich zu Liegnitz
Vor zweihundert Jahren hauste in der Gegend von Liegnitz ein grausamer Räuber, der schwarze Friedrich, oder der Bruchmörder genannt, ein Mensch von bewunderungswürdiger List und Stärke. Alle Spione täuschte er, allen Nachstellungen wußte er zu entgehen und wo keine List half, da wirkte seine mächtige Faust, mit der er seine Armbrust spannte und eine ganze ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1600
Der Tod des heiligen Beneda
Neben dem Schloß Meissen in Sachsen hatte im Jahre 1088 König Wratislaus der erste von Böhmen eine Gegenfestung angelegt, zur Zügelung der Stadt, zu jener Zeit, als Meissen durch Kaiser Heinrich den 4ten dem Böhmerlande zugeschlagen ward. Guozedek hieß sie in Böhmischer Sprache, jede Spur ist jetzt davon verloren. Ein Böhmischer Herr, Beneda genannt, landräumig ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1088
Der ungetreue Vormund (Durings Erle)
Als diese Dinge nun alle gestillt (die Erzählung schließt sich unmittelbar an die vorhergehende), setzte sich Neklan auf den fürstlichen Stuhl nieder und fragte nach des Wlatislaus Gesinde. Unter andern wurde ihm gesagt, daß Zbislaw, Sohn des Wlatislaus, ein Knäblein von zwölf Jahren, im Dorfe Bitozewes bei einem Weibe heimlich gehalten würde; denselben ließ Neklan ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 0871
Der wandelnde Geist zu Rauheneck
In der Nähe der Östereichischen Stadt Baden liegen die Ruinen der Veste Rauheneck. Ein Geist, dem das Schicksal herum zu wandeln gebot, warum, meldet die Sage nicht, schleicht hier aus und ein und ächzt und klagt ob seiner Erlösung. Diese aber hängt von dem Bäumchen ab, das jetzt nur noch als Staude aus der Mauer ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1200
Der Wunderring im Hause derer von Alvensleben
Es hat sich vor vielen, vielen Jahren, bei dem löblichen adlichen Geschlechte derer von Alvensleben, auf dem Hause Kalbe an der Milde, in der Mark Brandenburg, begeben, daß des damals lebenden Junker von Alvensleben Hausfrau, bei nachtschlafender Zeit, als das Haus verschlossen, von einer Magd, so eine Laterne in der Hand getragen, aufgewecket, mit vielen ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1599
Volkssagen Märchen und Legenden (1811) von A - Z: