in dem blanken Hause Sause Lämmchen sause Wo wohnt der Peter Krause In dem blanken Hause wo die goldnen Püppchen stehn wo die schönen Jungfern gehn da wohnt der Peter Krause bei Simrock 213 — Macht auf das Tor (1905) *** Eia in Suse! Wo wahnt Peter Kruse? In der Petersilienstrate wo de blanken Löpels ... Weiterlesen ... ...
Der Kinder Lust von A - Z ..
Alle Lieder aus: Der Kinder Lust.
Eia in Suse wo wohnt der Peter Kruse
(von etwa 1905)
Eia Popeia, was rasselt in´t Stro?
Eia Popeia, was rasselt in´t Stro? dat sunt de lüttjen Göse de hevt kiene Scho De Schoster het´t Ledder, kien Leesten darto drum gaat se nun barfoot und wackelt: sieh-so! in Bremer Kinderreime 1, Dittmar 52 ...
(von etwa 1900)
Eia Pottü ik weege en lütjen Moschü
Eia Pottü ik weege en lütjen Moschü mien lüttjen Moschü den week ik so gern ik hape, dar schall noch wat Godes ut wer´n in: Bremer Kinderreime 2 Moschü = Monsieur Eia Brunnelle ik weege ´n lütjen Junggeselle ik weege em alle Dage so gern ik meen, et scholl mien Brägam noch wern Brägam = ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1900)
Humperlumpum Habermann kumm Fahr use Grete in Wagen herum aus Bielefeld , Dittmar 75 in: Macht auf das Tor (1905) ...
(von etwa 1905)
Kälbchen zu verkaufen Leutchen , kommt gelaufen „Was soll das Kälbchen kosten?“ Anderthalben Groschen „Das ist für´s Kälbchen viel zu viel, Ich geb ´nen halben Besenstiel.“ So nimm du nur das Kälbchen hin freut mich, daß ich´s ledig bin! bei Dittmar 80 in Karl Simrock : Das deutsche Kinderbuch , Nr. 187 — Macht auf ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1880)
Kam einmal ein reicher Mann „Hundertausend blanke Taler alles Gut der Erde zahl er!“ „Nein, er kriegt gewiß nicht meins kauf er sich woanders ein!“ bei Dittmar 84 ...
(von etwa 1890)
Mein Kindchen ist fein könnt schöner nicht sein Es hat mir versprochen sein Herzchen g´hör mein Blaue Augen im Kopf und ein Grübchen im Kinn O du herzliebes Kindchen wie gut ich dir bin Erste Strophe schon in Des Knaben Wunderhorn, 1808, III, Anhang 96 ...
(von etwa 1810)
Ritt ritt ritt anfangs nur im Schritt
Ritt, ritt, ritt, anfangs nur im Schritt reitet da der Reiter aus reitet weg von ſeinem Haus Ritt, ritt, ritt anfangs nur im Schritt Rapp, rapp, rapp nun geht’s im g‘ streckten Trapp! Trabt er rasch, so kommt er fort kommt noch heut an seinen Ort Rapp, rapp , rapp, fort im g‘ ſtreckten Trapp ... Weiterlesen ... ...
(von etwa 1827)
Weitere Liederbücher mit Volksliedern:
Albvereins-Liederbuch
Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)
Alpenrose
Als der Großvater die Großmutter nahm
Des Knaben Wunderhorn
Deutscher Liederhort
Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (Böhme)
Deutsches Lautenlied
DVA
Frankfurter Kinderleben (1929)
Macht auf das Tor
Verklingende Weisen
Volkstümliche Lieder der Deutschen
Weltkriegs-Liedersammlung
Zupfgeigenhansl