Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Warum seind die Studenten
Warum seind die Studenten so leidend wohl geehrt Ja, ja, ja, ja, ja… Sie haben des Wirts sein Töchterlein wohl zu dem Tanze geführt Warum setzt man die Studenten gemeinglich oben an? Man muß sie gemeiniglich an allen Orten han Ist denn so viel gelegen an einem Schreiber fein? Durch sie bringt man viel schöner … Weiterlesen …
Was machst du mit dem Knie lieber Hans
Du bist zu dick, du bist nicht schick du bist unmöglich das seh ich täglich mein lieber Hans! Was ist das für ein neuer Sport des Kniegelenkes was für Menkenkes machst du beim Tanz? Was steckst du so den Bauch heraus du schaust wie aufgeblasen aus Was lachst du immer wie der Mond und wackelst … Weiterlesen …
Was soll ich machen denn aus dir?
Was soll ich machen denn aus dir? Weil du bist jedem gleich als mir Gewogen wohl, und ich nit soll Bei dir allein geachtet sein Und han allein den Vorreih: Lirum, lirum, lillekendey ! Ich sich: du bist weder heiß noch kalt Drumb geh mir aus den Bohnen bald! An einem Bein nicht einig sein … Weiterlesen …
Was wollen wir aber heben an
Was wollen wir aber heben an? Der Sommer fahrt uns von hinnen Es lumpt ein kalter Winter her Der lebt nach seinen tollen Sinnen Geschwiegen seind uns die Vögelein Darzu die gelben Blümelein Die stehen wohl in dem Maienschein Der kalte Winter hat sie verdrungen verdrungen Nun grüß dich Gott, du werter Neidhart frei Wo … Weiterlesen …
Wenn der Eiszappen von der Decke hängt (Bayrische Polka)
Wenn der Eiszappen von der Decke hängt und der Eiszappen an zu tauen fängt und der Eiszappen immer dünner wird denn is Eiszappen zappen ab Text: Verfasser unbekannt – Parodie aus Berlin auf die Bayrische Polka – vermutlich studentischen Ursprungs (1848 bis in die 60er Jahre beliebt) Musik: Bayrische Polka – in Mutter der Mann … Weiterlesen …
Wenn die Bettelleute tanzen
Wenn die Bettelleute tanzen Wackelt der Kober und der Ranzen. Ei ja, ei ja, Ei ja so gehts, so gehts, so gehts. Ei ja so gehts, so gehts, Wackelt der Kober und der Ranzen. Kommt man über eine Brücke, Klappern sie mit Stock und Krücke. Ei ja, ei ja, Ei ja so gehts, so gehts, … Weiterlesen …
Wenn die Katz mit der Maus übern Eckstein
Wenn die Katz mit der Maus übern Eckstein springt und die Katz mit der Maus in die Ohnmacht sinkt Der Maler, der Maler der läßt sich gut bezahle Text: Verfasser unbekannt Musik: ? Frankfurter Kinderleben (1929. Nr. 2960)
Wenn du zu meim Schätzchen kommst
Wenn du bei mein Schätzchen kommst sag, ich ließ sie grüßen wenn sie fraget, wie mirs geht sag: auf beiden Füßen Wenn sie fraget, ob ich krank sag: ich sei gestorben Wenn sie an zu weinen fangt sag: ich käme morgen. „Dieses ist die älteste Lesart des weitverbreiteten Liedes, des späteren „Wo e kleins Hüttle steht„, … Weiterlesen …
Wenn hier een Pott mit Bohnen steit
Wenn hier en Pott mit Bohnen steit und dor en Pott mit Bri Denn lat ick Bri un Bohnen stahn un griep na min Marie. Marie, Mara, Maruschkaka, Marie, Mara, Marie Denn lat ick Bri un Bohnen stahn un griep na min Marie. Und wenn Marie net danze kann dann hat se scheppe Baa zieh … Weiterlesen …
Wenn ich noch ledig wär
Wenn ich noch ledig wär geb ich mein‘ Finger her Finger von meiner Hand das ist bekannt Text und Musik: Verfasser unbekannt Vermutlich alte Tanzmelodie. Elsaß (Weckerlin II, S. 206) Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 611)
Wenn meine Frau sich auszieht (Machiche)
Wenn meine Frau sich auszieht wie die dann aussieht dann hat sie krumme Beene und falsche Zähne andere Strophe Laß mich an deinem Busen noch einmal schmusen da sprach sie unter Tränen ich hab ja keenen andere Strophe Was ich gestern hatte das war aus Watte Und jeden Tag n neuer das kommt zu teuer … Weiterlesen …
Wenn schon ich ein Schatz möcht
Ja , wenn ich schon ein Schatz möcht Müßts ein anderer sein und so frisch wie ein Hecht Und nicht z ‚ groß und nicht z ‚ klein Drum , du untreues Zeiserl Es treibt mich von hier Ja , der Gusti geht eiserl kommt nimmer zu dir Text und Musik: Verfasser unbekannt aus Wien … Weiterlesen …
Wenn zu zweien wir uns reihen
Wenn zu zweien wir uns reihen ach, wie tanzt sich´s da so schön Laßt uns singen, laßt uns springen und im Kreis uns drehn, juchhe! Tanzt geschwinder jetzt, ihr Kinder aber haltet Hand in Hand laßt im Reigen hier jetzt zeigen wie uns eint der Freundschaft Band Sich zu wiegen und zu schmiegen welche Lust … Weiterlesen …
Wer gewinnen will den Kranz (Nasentanz)
Wer gewinnen will den Kranz König wer’n am Nasentanz der komm bis Sonntag fruh gen Kumpelsbrunn darzu Text und Musik: verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 942 „Nasentanz“) Über Nasentanz ist nichts näher bekannt; zu vermuten ist ein Spiel oder Volksfest. Das scherzhafte Lied kannte in Wien der aus Bayern stammende Schulmeister Schmeltzel, … Weiterlesen …
Wie blüht es im Tale wie grünt´s auf den Höhn
Wie blüht es im Tale wie grünt´s auf den Höhn und wie ist es doch im Freien im Freien so schön Es ladet der Frühling der Frühling uns ein nach der Weidenflöte sollen wir springen zum Reihn Wer wollte nicht tanzen dem Frühling zu Lieb der den schlimmen langen Winter uns endlich vertrieb So kommet … Weiterlesen …
Wie steht ihr hie (Abendreihen)
Wie steht ihr hie und seht mich an? Ihr meint ich soll eur Vorsinger sein oder Wie steht ihr alle hie und wartet mein? und meint ich soll eur Vorsingerin sein Text und Musik: Verfasser unbekannt als „Abendreihen“ in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 934)
Will niemand singen (Abendreihen)
Will niemand singen, so sing aber ich Will niemand singen, so sing aber ich es wirbt ein junger Knab um mich es wirbt ein junger Knab um mich Text und Musik: Verfasser unbekannt Das weltliche Reihenlied in: 64 teutscher Lieder. Peter Schöffcr und Apiarius 1537. Nr. 57. Original in C-dur, Tonsatz von Senfl. Genau so … Weiterlesen …
Wilt du mei sei
Wilt du mei sei will i dei sei woll me Hochzeit mache! Will du nit will i au nit wolln we’s bleibe losse. Text und Musik: Verfasser unbekannt Fränkisches Volkslied (durch Dr. Hohnbaum notiert) vor 1820 in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 539 „Kurz angebunden“)
Wir tanzen im Maien (Maientanz)
Wir tanzen im Maien den lustigen Reihen es singen und jauchzen die Flöten darein Die Fiedel ertönet und tief brummt der Baß Wir treten den Reihen auf knospendem Gras Wir tanzen im Maien den lustigen Reihen es singen und jauchzen die Flöten darein Wir fassen im Freien uns fest bei der Hand und tanzen im … Weiterlesen …
Wo mag denn wohl mein Christian (Kirmestanz)
Wo mag denn wohl mein Christian sein in Rußland oder Polen? Könnt ich doch das liebe Kind mit meinen Tränen holen Und seh ich diesen Weg nur an denk ich an meinen Christian und seh ich diesen Weg nur an denk ich an Christian Schenkt mir doch mal Bayerisch ein Heute woll’n wir lustig sein Bayrisch, Bayrisch, … Weiterlesen …
Wo treff ich meinen Schäfer an (Schäferspiel)
Wo treff ich meinen Schäfer an wo werd ich ihn wohl finden der mir mein Herz vergnügen kann und sich mit mir verbinden Wo soll ich ihn erwischen unter den grünen Büschen wo soll ich ihn finden unter einer Linden Schäfer er bleibt stille stehn mich deucht, ich sollt ihn kennen warum will er von … Weiterlesen …
Wohl auf zum Tanz was ist`s denn mehr
Wohl auf zum Tanz was ist`s denn mehr Der Tag war sau*r genung Hollah! Wer bringt uns Dirnen her? Wer schafft uns guten Trunk? Heididelbum Herr Musicus Was Rechtes aufgespielt Er weiß wohl wie man’s rasseln muß Wie Wetter durchgewühlt Hoho ihr Mädels seid ihr da Potz Velten wie scharmant Ha Fikchen Fikchen bringst mir … Weiterlesen …
Wollt ihr hören ein neues Gedicht
Wollt ihr hörn ein neues Gedicht? Das singen wir euch mit Freuden was Gott an uns hat angericht das singen wir euch mit Freuden Text und Musik: Verfasser unbekannt Geistliche Umdichtung eines weltliches Tanzes „von Christo in der Weise „So stampfen wir die Hirse“ in Geistliche Ringeltentze (1550) in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 938) … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.