Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Tanz Kindlein tanz
Tanz Kindlein tanz, Deine Schühlein sind noch ganz, Laß dir sie nit gereue, Der Schuster macht dir neue dazu die Anmerkung: „Man hat das Kind an beiden Händen gefaßt, läßt es auftreten und tanzen“ (in Kindervolkslieder) andere Version, auf die Melodie von Schlaf Kindchen Schlaf, in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 37: … Weiterlesen …
Tanz Mägdlein tanz
Tanz, Mägdlein, tanz Un laß dich nicht gereuen Dein‘ höfliche Sprüng Die machen mich gar herziglich Fröhlich und guter Ding Neig dich zu mir Tu mich freundlich umfahen Mit deinen Ärmlein ring Auf dass ich desto williger Mit dir herumber spring in: Melchior Franck, Musikalischer Grillenvertreiber 1622, Ouodl. 2. daher in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. … Weiterlesen …
Tanz mir mal die Siebensprünge (Westfalen)
Tanz mir mal die Siebensprünge tanz mir mal die Sieben ! Wer die sieben nicht tanzen kann der muß tanzen was er kann Juchhe! Bei diesem Tanze wird zuerst passiert (im Schritt hin und her gegangen). Bei Juchhe! wird zuerst mit dem rechten Fuße gestampft, beim zweitenmal mit dem linken, beim drittenmal auf das rechte … Weiterlesen …
Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen
Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen sonst scherz ich mit deiner lieben Greten Laß mir, was mir werden soll lieber Bruder, hörst du wohl Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen Scherz du nur mit deiner lieben Greten, so tanz ich jetzt mit meiner Jungfer Käthen, und führ sie die Läng, die Quer auf … Weiterlesen …
Tanz rüber
Tanz rüber, tanz nüber, tanz nauf und tanz no! Ei, leih mir dei Schotzla dös mei is nit do!“ „I leih dir sche nit i ga dir sche nit, kan sana Schmarutzer den brauch i jo nit.“ „Und wenn du sau stolz mit deim Schotzla willst sei, so nemm a Papierle un wickels enei! Un … Weiterlesen …
Tanze Tanze Telemann
Tanze Tanze Telemann Die Katze hat den Schwanz verbrannt in der kühlen Kachel da muß der Telemann lachen Kikeriki aus der Wetterau , Bettenhausen . bei Lewalter 2 , Nr 36 – Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) – auch hier mit „Niederfallen“ bei „Kikeriki“ Bei Wegener Nr. 1006 gibt es dieses Liedchen auch als niederdeutsches … Weiterlesen …
Tanzen wir den Firlefanz
Tanzen wir den Firlefanz von Schwaben sie sind nit all an diesem Reihn die wir sollen haben Text und Musik: Verfasser unbekannt Der Text im Altdeutschen Liederbuch S. 396 Über „Firlefanz“ vergleiche Böhmes Tanzgeschichte in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 957)
Taterdans Taterdans drei di mal herum
Taterdans Taterdans drei di mal herum dideldum Je zwei Kinder mit kreuzweise angefaßten Händen durchwandern den Spielplatz, wobei sie obige Zeilen singen. Bei den letzten Worten reißen sich die Kinder erst nach der einen, dann nach der anderen Seite herum. Böhme (1897) erklärt „Tatertanz = Tanz der Tataren ( Zigeuner )“ aus Oldenburg , in … Weiterlesen …
Tisell-tasell
So schoenen wir den anger nie gesahen, do uns die sumerzit begunde nahen; die boum den winter stounden val: uberal sint sie biuwes loubes riche worden, darunter singt vrou nachtigal Tanzlied von Neidhart von Reuental, 13. Jahrhundert in: Erk-Böhme , Deutscher Liederhort II (1897, Nr.928) „Melodie aus F. H. v. Hagen’s Handschrift des 15. Jahrhunderts. … Weiterlesen …
Tralala (Der Siebenschritt)
Tralala Tralala Tralala Tralala Melodie aus Nieder – Österreich ( Ybbsitz ) , in Österreichische Volkstänze ( R. Zoder ) In Alpenrose (1924)
Tralala (Sausetanz)
Tralala Tralala Tralala Tralala Text und Musik: Tanzlied aus Godshorn , in Volkstänze bei G. Meyer – in Alpenrose (1924)
Treibt der Champagner (Don Juan)
Treibt der Champagner das Blut erst im Kreise dann gibts ein Leben herrlich und frei Artige Mädchen führst du mir leise nach deiner Weise zum Tanze herbei kein Rang , kein Namen Englisch und Steirisch Schäbisch und Bayrisch tanzt ihr und walzet die kreuz und die quer in bunten Gewirr umher Ich unterdessen nach alter … Weiterlesen …
Trink´n wir noch ein Tröpfchen (Rollmops)
Trink’n wir noch ein Tröpfchen Trink’n wir noch ein Tröpfchen Aus dem alten Henkeltöpfchen! Trink’n wir noch ein Tröpfchen Trink’n wir noch ein Tröpfchen Aus dem alten Henkeltöpfchen! O Susanna, wie ist das Leben doch so schön O Susanna, wie ist das Leben schön Alle Möpse beißen, alle Möpse beißen Nur der kleine Rollmops nicht … Weiterlesen …
Trutz nit so!
Trutz nit so, trutz nit so ’s kummt e Zit bisch wiedrum froh Trutz nit so. trutz nit so ’s kummt e Zit bisch wiedrum froh Meini Frau und deine Frau Sind zwei scheeni Weiber Eine liebt ein Zimmermann Die andere ein Schreiber Ging einmal wohl über d’Brück Da hat mein‘ Schatz ein Anderer gliebt Du … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.