Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Sa Boer gaet naer den dans
Sa Boer gaet naer den dans gaet al naer den Kermisdans Kermis, Kermis, Kermisdans gaet al naer den dans Sa Boer sit op den stoel zit al op den kirmesstoel Kermis, Kermis, Kermisstoel sit al op den stoel Sa boes kiest uw wuf kiest eens al uw kermiswuf Sa boer en kust uw wuf kust … Weiterlesen …
Sagt mir an was schmunzelt ihr (Kirmesbier)
Sagt mir an was schmunzelt ihr Schiebt ihr’s auf das Kirmesbier dass ich so vor Freunden krähe und auf einem Bein mich drehe Schurken um und um Kommt die schmucke Binderin Euch denn gar nicht in den Sinn Die mich wirft mit Haselnüssen Und dann schreit: Ich will nicht küssen Nun so schert euch zum … Weiterlesen …
Sah da den Wolf sah den Fuchs (J’ai vu le loup)
Sah da den Wolf sah den Fuchs und sah das Wiesel Sah da den Wolf im Tanz sich drehn Hab sie drehn und tanzen sehn Hab sie drehn und tanzen sehn Text: Verfasser unbekannt, original französisch „J’ai vu le loup, le renard et la belette“ Musik: Verfasser unbekannt, Maurice Emmanuel „Lieder aus Burgund“ “Das französische „Sah da den Wolf” … Weiterlesen …
Schäfersmädchen komm mit mir
Schäfersmädchen, komm mit mir komm mit mir, komm mit mir Schäfersmädchen, komm mit mir in den Wald, wo es ja schallt Holderio, triolere, triolere, trio diolere holderio, triolere, trio diolere In den Wald kann ich nicht gehen ich nicht gehn, ich nicht gehn In den Wald kann ich nicht gehen da wären meine Schaf allein … Weiterlesen …
Schau wohl tritt der Hanslein daher
Schau, wohl tritt der Hanslein daher wohl nach der Läng und nach der Zwerch das hi ka di, hi ka di ha, ha, ha, ha! Nochmals dieselbe Melodie im 19. Ouodlibet mit den Worten: Also tritt unser Hansl dorther nach der Läng und nach der Zwerch (Quer) Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Schmeltzel Quodlibet 44, … Weiterlesen …
Schauts ihr lieben Leutel (Landsknecht-Tanz)
Schauts, ihr lieben Leutel betracht‘ mich fein recht ob ichs nit bin ein braver Landsknecht? Hab i nit a schöns Hüterl auf und a schön‘ Federn drauf? Mei Federn mei Hut steht mir nit Alles so gut ? Zusatz zu jeder folgenden Strophe: Mei Knöpferln, mei Mützerl, mei Federn, mei Hut. (Text hat noch 2 Strophen) … Weiterlesen …
Schön bin i net reich bin i wohl
Schön bin i net reich bin i wohl Geld hab i e ganz Beutele voll Siebehundert Gulde drei hab i Schulde vier ghöret nimme mei Text und Musik: Verfasser unbekannt – aus Schwaben ? in Württembergische Volkslieder (1929) Weitere Fassung in „Liederbuch des Deutschen Volkes“ Mein Schatzerl is hübsch aber reich is es nit Was … Weiterlesen …
Schön sind die Mädels von Prag
Nicht nach den blauen Fluten des Vanero, nicht nach dem munter’n Weiß der kalten Welt, nicht nach dem Land des stolzen Caballero ist meine Reisesehnsucht eingestellt. Ich träume nicht von Stätten weißer Palmen, von Mississippi und von Weihaiwei, von Papageien und von Dattelpalmen – ich träume von der Tschechoslowakei! Ich seh‘ den Moldaustrom, den heil’gen … Weiterlesen …
Sechs Buckel heut hawe tanzt
Sechs Buckel heut hawe tanzt un der Vetter Michel mit dem Vetter Franz Vetter Franz mit der Marie Ursch un der Kapuziner mit dem Hanswurst Lala la la la la, la la lala lala lala la la lala, lala la la Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Weckerlin II, 332 in Deutscher Liederhort II (1893, … Weiterlesen …
Seht her das Tanzen ist nicht schwer
Seht her seht her das Tanzen ist nicht schwer Seht her seht her das Tanzen ist nicht schwer Nun geht es immer hopp hopp hopp so schnell wir können im Galopp Seht her seht her das Tanzen ist nicht schwer Nun gehn wir alle langsam Schritt für Schritt ei ja tralala Die Großen und die … Weiterlesen …
Siebenhüppel (Tanz aus der Mark Brandenburg)
Willst du meinen Wilhelm hab’n mußt du rote Bänder trag’n Rote Bänder trag ich nicht Kriegst auch meinen Wilhelm nicht Andrer Text: Eins zwei drei vier fünf sechs sieb’n wo ist denn mein Schatz geblieb’n ? In Berlin, in Stettin wo die hübschen Rosen blühn Ausführung: Im ersten Teil hüpft das Paar siebenmal Vorwärts und … Weiterlesen …
Siehste wohl da kimmt er (Schwiegersohn)
Siehste wohl da kimmt er große Schritte nimmt er siehst wohl, da kimmt er schon der versoffene Schwiegersohn Gestern früh um achte kam der Storch und brachte meiner Mutter einen Sohn und der Bengel lachte schon oder und der Bengel fragte schon wo ist hier die Destillation Text: Verfasser unbekannt . Musik: auf die Melodie … Weiterlesen …
Siehste wohl da steht er (Struwelpeter)
Siehste wohl, da steht er ja der Struwelpeter Mit de langa Fingernägel kratz´n tuat er a, der Flegel Hintern Of´n sitzt er Schokolade frisst er Seiner Mutter gibt er nix weil er so a Geizkrag´n is Siehste wohl, da kimmt er große Schritte nimmt er. Nimmt´n glei der Bader dran daß er wird ein sauberer Mann … Weiterlesen …
Sind dir denn die Hosenbänder (Leimstängler)
Sind dir denn die Hosenbänder länger als die Strümpe? Warum bindest du sie nicht herumbher in die Krümpe? Sind dir denn die Nestel an den Schuhn so ausgewalken? Gleich als wenn es Klauen wärn von einem wilden Falken. Sind dir denn die Hosen unten weiter denn dar oben? So hast du mit leichter Müh dein … Weiterlesen …
So treten wir nun herfüre
So treten wir nun herfüre aus den Reben wächst der Wein vor dieses Bauern Türe Aus den Reben wächst der Wein, steh auf, du wackres Mädelein! Morgen um den Maien, aus den Reben… da tanzen wir den Reihen. aus den Reben… Sie rückt sie hin, sie rückt sie her, sie meint, sie woll‘ uns zweie … Weiterlesen …
Spiel mir mal die sieben Sprünge (Uckermark)
Spielt mir mal die sieben Sprünge spielt sie mir all siebcn auf! Kam ein Pol’scher Bettelmann frug mich, ob ich tanzen kann Ich auf Zwei tanzen (Frau und Mann). Alles folgende wird von ihnen gleichzeitig so ausgeführt wie vorher für Westfalen beschrieben ist: Bei diesem Tanze wird zuerst passiert (im Schritt hin und her gegangen). … Weiterlesen …
Springen wir den Reigen
Springen wir den Reigen nu, vrouwe nun Vröun uns gegen den meigen uns kumet sin schin Der Winter der der heideb tet senede not der ist nu zegangen sist wunneclich bevangen von bluomen rot Text in der Carmina Burana 178, Handschrift 57 als „Aufforderung zum Reigen springen“ in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 925)
Syv spring (Dänisch)
Alter Tanz aus Bendsyffel (Dänemark) nach einer Sammlung für Klavier Böhme schreibt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr., 999 I) zu diesem Tanz: „Über diesen uralten, sonderbaren Gebärdentanz, der wahrscheinlich Überrest eines Opfertanzes aus der Heidenzeit ist und bis in die Neuzeit zuweilen noch als Erntefest» und Hochzeitstanz aufgeführt wurde, vergl. meine Geschichte des Tanzes … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.