Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Ich ängstige mich ich gräme mich
Ich ängst’ge mich, ich gräme mich Ach je, was heißt denn das? Mein Schätzet hat mir ’s Körbel gegeb’n, Ach weiß doch nicht um was ? Er ist mir immer gut gewest Nun sieht er mich nicht an Nun geht er zu ’ner Andern hin Und jene kriegt’en Mann Und alle Mädel kriegen ’n Mann … Weiterlesen …
Ich freu mich dieser Fasenacht
Ich freu mich dieser Fasenacht Ich hoff es soll mir werden Ein schöner Kranz, hat mir gemacht Die Allerschönst auf Erden Derselbig Kranz ist schier ganz Mit Seiden Überbunden Als ich versteh so kost er meh Dann bei den vierthalb Pfunden Warum sollt ich nit freuen mich So ich es sich ein Wunder Daß mir … Weiterlesen …
Ich ging in Nachbars Garten
Ich ging in Nachbars Garten Ich legt mich nieder und schlief Da träumte mir ein Träumelein Von meinem feinen Lieb Und wie ich drauf erwachte Da war Niemand bei mir Als nur zwei rote Röselein Die blühten über mir Ich pflückte mir die Röselein Und band mir einen Kranz Ich steckt ihn auf mein‘ Federhut … Weiterlesen …
Ich hab die Ros an meinem Fuß
Ich hab die Ros an meinem Fuß daß macht, daß ich allzeit tanzen muß tanzen, tanzen, wiederum tanzen tanzen muß O weh mein Fuß wenn ich arbeiten muß Wenn ich zum Tanzen geh tut mir mein Fuß nicht weh O weh mein Fuß wenn ich arbeiten muß in: Macht auf das Tor (1905)
Ich hab drei lederne Strümpf
Ich Hab drei lederne Strümpf Zwei und drei sind fünf Wenn i einen verlier. Bleiben mir doch vier. Aug. Stöber, Elsässische Sagen daher in Deutscher Liederhort II (1893, Nr 1022 b)
Ich Hab ein Schätzle in der Näh
Ich Hab ein Schätzle in der Näh das kann ke Mensch als ich versteh es brauchts auch weiter keiner als unser einer Ich Hab noch nix mit ihr geredt Und doch will ich mit Jedem wett Das weiße liebe Täuble Wird noch mei Weible In ihrem Äugle steht a Schrift Da les ich draus, was mich … Weiterlesen …
Ich habe mich wohl unterschrieben (Deserteur)
Ich habe mich wohl unterschrieben dem König von Preußen getreu zu bleiben Fideriolala Fideriolala Hoderiolala driola dralala Ich dient ihm kaum ein halbes Jahr Da setzt er mich schon in Todesgefahr Fideriolala Fideriolala Hoderiolala driola dralala Und als ich auf der Schildwach sein Kommt mir das Desertieren ein Ich laufe durch ein dicken Wald so kommen … Weiterlesen …
Ich kam für Liebes Fensterlein
Ich kam für Liebes Fensterlein an einem Abend spate Ich sprach zur Allerliebsten mein: ich fürcht, ich kumm zu drate Erzeig mir doch die Treue dein die ich von dir bin warten sieh, Liebe, laß mich ein! Bei meiner Treu ich dir versprich. Ich will dich nit verkehren Mein Treu ich doch an dir nit … Weiterlesen …
Ich nahm die Brille vor meine Augen
Ich nahm die Brille vor meine Augen um zu sehn, was die Bücher taugen da las ich deutlich, ich könnt unmöglich noch länger leben als ohne dich Tra la la ja so, tra la la ja so da las ich deutlich, ich könnt unmöglich noch länger leben als ohne dich Text und Musik: anonym – … Weiterlesen …
Ich und mein altes Weib
Ich und mein altes Weib können gut tanzen ich mit dem Bettelsack und sie mit dem Ranzen Dieses Liedchen wird mit dem nötigen Spiel gesungen; es stammt aus der Zeit, da noch Dudelsackspfeifer und Savoyardenjungen mit ihren Murmeltieren häufiger durch Kassel zogen. in: Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 188) — Macht auf das Tor (1905) vgl … Weiterlesen …
Ich und mein junges Weib
Ich und mein junges Weib können schön tanza sie mit dem Bettelsack ich mit dem Ranza Schenkt mir mal bairisch ein wollen mal lustig sein bairisch, bairisch, bairisch muß’s sein Des Schulzens Magdela Tut mir gefalla Sie heißet Gretela Liebt mich vor alla Schenkt mir mal bairisch ein … Hinter’m Dorf in dem Sand Bauren … Weiterlesen …
Ich wil truren varen lan
Ich wil truren varen lan uf die heide sul wir gan ir vil liebe gespilen min da seh wir der bluomen schin ich sage dir, ich sage dir min geselle, Kum mit mir Süeze minne, rame min mach mir ein Krenzelein daz sol tragen ein stolzer man der wol wiben dienen Kan ich sage dir, … Weiterlesen …
Ick un min ole Fro
Ick un min ole Fro wi känt schön danzen se mit´n Bädelsack ick mit´n Ranzen in: Macht auf das Tor (1905)
Ihr Herren Ihr Herren (Reigen)
Ihr Herren Ihr Herren ins Gärtelein gehn Röselein wollen sie brechen und Rosen, Veiolen dabeie Sie gehn miteinander in den finsteren Wald wo sich es die lustigen Waldvögelein aufhalt sie knien sich nieder wohl in es die Ruh und schauen den kleinen Waldvögelein zu Text und Musik: Verfasser unbekannt – in Verklingende Weisen ( Volkslieder … Weiterlesen …
Ik un min Lisbeth
Ik un min Lisbeth wüllt Sommerfeld gahn wüllt hoken un binden as anner Lüd dohn Anner Lüd hocket un bindet dat Korn ik un min Lisbeth sitt achter den Dorn Achter den Dorn dar waßt mal schön Krut dar binn ik min Lisbeth en Kränzelin ut Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die Melodie von Lepus … Weiterlesen …
Ik un min Olsch
Ik un min Olsch wi dansen mal Polsch Keen Misch kann so Polsch als ik un min Olsch in: Macht auf das Tor (1905)
Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen
Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen l om myn eerste wieltje van mynen nieuwen wagen Ik zal om een gaen zoeken van hier naer de vier hoeken van hier overal, waer dat ik hem vinden zal Komt hier, myn proper maegdetje komt, danst met my Ye zal myn eerste wieltje van mynen … Weiterlesen …
Ilk quam al daer
Ilk quam al daer, ick weet wel waer met heimelije ghescalle In den Souterliedeken 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 132. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 B „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken) Diese Melodie wird bei Willem’s (Nr. 36) dem historischen Liedc (Geusenliede) : „Wi wilter hoeren een nieuw lied“ vorangesetzt, das als Ton vorgezeichnet … Weiterlesen …
Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1890)
Im Grunewald im Grunewald ist Holz-Auktion Da geht man früh um Sieben schon Da eilt hinaus manch flottes Haus und bietet mit Und setzt daran den ganzen Kitt Im Grunewald im Grunewald ist Holz-Auktion Da läßt Berliner los nen Ton Zum ersten und zum zweiten und zum dritten schreit Der Auktionator ’s ist ne Freud … Weiterlesen …
Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1892)
Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion Ist Holzauktion, ist Holzauktion Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion Ist Holzauktion Links um die Ecke rum Rechts um die Ecke rum Überall ist große Holzauktion Der ganze Klafter Süßholz kost nen Taler nen Taler, nen Taler Der ganze Klafter Süßholz kost nen Taler nen Taler kost er nur … Weiterlesen …
Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß
Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß deine Haar, deine Kleider und die Bäume und das Gras Und die Vögelein weinen und die Maus lacht dazu und mich friert´s an den Beinen so naß sind meine Schuh Komm, da woll´n wir eins tanzen und Musik macht die Maus sind die Schuh wieder … Weiterlesen …
Im Maien im Maien
Im Maien, im Maien hört man die Hahnen kreien freu dich du schön Bauernmaid, wir wollen den Hafer seien Laß mich nit warten vor der Tür der Mai, der Mai tritt schon herfür Pum, Maidlein, Pum Ich freu mich dein ganz um und um wo ich freundlich zu dir kumm hinterm Ofen um und um … Weiterlesen …
Im Sommer im Sommer (Erfurt)
Im Sommer im Sommer du schöne Sommerzeit warum sollt man da nicht lustig sein ihr lieben jungen Leut Das Tanzen, das Tanzen gefällt mir gar zu wohl das muß ein reicher Bauer sein der mich ernähren soll Dieses Reigenspiel soll laut Böhme (1897) von heiratsfähigen Mädchen ausgeführt worden sein (wegen der Zeile „….der uns ernähren … Weiterlesen …
In Rixdorf ist Musike (Der Rixdorfer)
In Rixdorf ist Musike Musike, Musike da tanzen Franz und die Rieke die letzte Polka vor Auf den Sonntag freu ich mir Ja dann geht es raus zu ihr feste mit vergnügtem Sinn Pferdebus nach Rixdorf hin Dort erwartet Rieke mir ohne Rieke kein Plaisir In Rixdorf ist Musike, Da tanz ick mit der Rieke … Weiterlesen …
In unsers Nachbarn Brosius Hans
In unsers Nachbarn Brosius Hans Da geht ein Garten hinten aus. Da wächst gut Petersilie Es ist gut Suppenkraut Und wenn wir kochen ein Kälbergekrös Und tun daran ein Topf voll Klöß Darzu tun wir den Gundermann Es schmeckt so leiden süß Die Petersilie die ist gut Brosius stackts auf seinen Hut Da wackelt ihm … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.