Tanzlieder von A - Z

Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:

H

Hab i mein Weiz in d’Leitn gsaat (Böhmischer Wind)

Hab i mein Weiz in d´Leit´n gsaat, Leit´n gsaat hat mern der böhmische Wind verwaht Böhmischer Wind, i bitt di scheh, bitt di scheh loß mer mei Weiz auf der  Leit´n stehn Wenn i ka Geld im Beitl hab, Beitl hab geh i in’Wald, schneid Reiser ab No geh i ham, mach Besn draus, Besn … Weiterlesen …

Haken Ösen 1 2 3 meine Schuhe sind entzwei (Tanzlied)

Haken Ösen 1 2 3 meine Schuhe sind entzwei hätt ich nicht so viel getanzt wären meine Schuh noch ganz Vater kauf mir neue Schuh Mutter hat kein Geld dazu Text: aufgezeichnet im Pestalozzi-Fröbel-Haus I – Musik: anonym aus Berlin – Volksspiel – in Lieder- und Bewegungsspiele (1922)

Hand in Hand mit Sang und Klang

Hand in Hand mit Sang und Klang kommt zum heitern Tanz und aus viel verschlung´nem Sang strahlt der Einheit Kranz Stern bei Sternen ohne Zahl Vögelein mit Schall ziehn harmonisch allzumal durch das Weltenall Wie in fest verbundner Schar wir zum Reigen gehn soll uns alle manch ein Jahr eng vereint noch sehn Eins dem … Weiterlesen …

Hans Hans hast a schöns Hösle an

Hans Hans hast a schöns Hösle an, Hösle an und a schöns Bändle dran, Bändle dran I du mein, ah du mein ah du mein, i du mein i du mein Hans i du mein, ah du mein, i du mein Hans Hans Hans hast a schöns Wämsle an, Wämsle an und a schöns Knöpfle … Weiterlesen …

Hänselein willst du tanzen

Hänselein, willst du tanzen? Ich geb´ dir auch ein Ei. „O nein, ich kann nicht tanzen, Und gäbst du mir auch drei. In unserm Hause geht das nicht, Die kleinen Kinder tanzen nicht, Und tanzen kann ich nicht.“ Hänselein, willst du tanzen? Ein Vöglein geb´ ich dir. „O nein, ich kann nicht tanzen, Und gäbst … Weiterlesen …

He Spielmann spiel auf (Schnitz)

He Spielmann spiel auf und i zahl di brav aus und i gib dir e Beutel aber ´s Geld tu i raus Bin i net e rechts Bürschle bin voller Leben i hätt ja bigott no en Schulze geben Was soll i denn traure bei der jetzige Zeit wenn´s Sechsbätzner regnet und Mädle gnueg geit … Weiterlesen …

Hei kleiner Kobold komm und tanze

Hei kleiner Kobold komm und tanze laß uns lustig sein, lustig wir sind so froh und glücklich hier so komm und tanze jetzt mit mir Hei kleiner Kobold komm und tanze laß uns lustig sein, lustig Text: verändert im Pestalozzi-Fröbel-Haus I – Musik: aus Tanzspiele und Singtänze von Gertrud Meyer – in Lieder- und Bewegungsspiele … Weiterlesen …

Heida die liebe Maienzeit

Heida die liebe Maienszeit jetzt allen Herzen Freude beut Hätt ich Rosen auf meinem Hut hätt ich einen fröhlichen Mut könnt ich auch brav tanzen Ja und der Mai steht vor der Tür Maria komm und tanz mit mir Hätt ich Rosen auf meinem Hut hätt ich einen fröhlichen Mut könnt ich auch brav tanzen … Weiterlesen …

Heinrich hör den Schottschen klingen (Hamburger Tanzbodenlied)

»Heinrich, hör den Schottschen klingen Lustig laat uns danzen, springen Kumm doch her, mien söte Jung Danz eenmal mit mi herum Kumm, mien söte Heinerich Sei doch nich so gnadderich Tu dat doch, mien Heinerich.« »Anna, nee, ick mag dat nick.« »Hör den schöönen Schottschen speelen Laat di doch so lang nich quälen Tu mir … Weiterlesen …

Heint hebt sich an ein Abendtanz

Heint hebt sich an ein Abendtanz (eija eija, des freuet sich mein Herze ganz) Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 936 „Ringeltanz“) Von dem weltlichen Text ist bloß dieser Anfang gerettet. Obiger Zusatz in Klammer: „Eija eija… Herze ganz“  ist von Böhme im Altdeutschen Liederbuch Nr. 283. Zur Ausführung des … Weiterlesen …

Heissa Kathreinerle

Heißa, Kathreinerle, schnür dir die Schuh, Schürz dir dein Röckele, gönn dir kein Ruh. Di-dl, du-dl, da-dl, schrum, schrum, schrum, Geht schon der Hopser rum, Heißa Kathreinerle, frisch immer zu! Dreh wie ein Rädele flink dich im Tanz! Fliegen die Zöpfele, wirbelt der Kranz. Di-dl, du-dl, da-dl, schrum, schrum, schrum, Lustig im Kreis herum Dreh … Weiterlesen …

Heißa lustig ich bün Hans

Heißa lustig ich bün Hans un du büst min Hänsken Deel mit mi den Freude ganz mak mit mi een Dänsken Een twe dre un een twe dre per mi mich de Fööt intwe in: Macht auf das Tor (1905)

Heiter mein liebes Kind

Heiter mein liebes Kind komm mit zum Tanz geschwind mitten in frohen Reihn folge hinein Leben blüht und Leben lacht ringsum voll Liebesmacht wollten wir da traurig sein? Nein, sag ich, nein! Tra la la la… Drehn wir uns leicht im Tanz Frohsinn reicht uns den Kranz Lacht uns des Lebens Mai Heisa! Juchhei Jugend … Weiterlesen …

Herr Hinrich und sine Bröder alle dre

Herr Hinrich und sine Bröder alle dree vull grone Se buweden ein Schepken, ein Schepken tor See umb de adeligen Rosenblomen Do dat Schepken dat Schepken rede wor vull grone Se setteden sik darin, se forden all darhen umb de adelige Rosenblome. Do se westwarts awerquemen vull grone Do stunt dar ein Goldschmedes Son vor … Weiterlesen …

Herr Schmidt Herr Schmidt wir haben eine Bitt

Herr Schmidt Herr Schmidt wir haben eine Bitt auf Freiersfüßen kommen wir man sagt, es sind viel Töchter hier Ja, ja, Ja ja ich bin der Herr Papa fünfzehn Mädel hab ich nur von jedem Jahrgang eine Spur Herr Schmidt, Herr Schmidt was kriegt Rosalia mit? Einen Schleier und einen Federhut Es steht dem Mädel … Weiterlesen …

Herzig lieb Schätzele

Herzig lieb Schätzele tu mir verzeihn dass du wegen meiner musst leiden so viel Leid es nur im Gemüt mein Herz das schenk ich dir dein will ich leben dein will ich sein gelt, Schatz, bist mein? Melodie und Text in v. Seckendorfs Musenalmanach 1808 S. 47. Das Mspt. Seckendorfs in v. Hagens Sammlung gekommen. … Weiterlesen …

Hier kommen die kecken Nonnen daher

Es stellen sich alle vorhandenen Manns-Personen in eine lange Reihe, und gegenüber die Frauenzimmer, doch daß die zahl paar und paar ausmache, eben auf diese Art, wie man sich bei denen englischen Tänzen zu stellen pflegt. Unten quer vor stellet sich eine Manns-Person, so über die paarweise gegen einander über stehende übrig sei, und dieser … Weiterlesen …

Hoe soude ic vruecht bedriven

Hoe soude ic vruecht bedriven In den Souterliedekens 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 133. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 A „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken)

Holzapfelbäumche (Rheinpfalz)

Holzäpfelbäumchen wie sauer ist der Wein Komm ich zu meim Schätzchen wie froh will ich sein Geh ich in den Keller An das Faß Trink ich Muskateller Was ist das? Muskateller trink ich gern Schöne Mädel Küß ich gern Mag die Mutter schelten Wie sie will Geb ich ihr ‚en Taler, Ist sie wieder still … Weiterlesen …

Holzäpfelbäumche wie sauer ist der Wein

Holzäpfelbäumche wie sauer ist der Wein und wann ich bei meim Schätzche wär wie lustig wollt ich sein Text und Musik: Verfasser unbekannt aus der Gegend um Frankfurt a. M. und Wetzlar u. a. in Deutscher Liederhort Nr. 81 und Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1029) „Bloß diese Strophe, die Erk schon als Kind zu Wetzlar … Weiterlesen …

Hons mit dan ladrnen Schnoppsack

Hons mit dan ladrnen Schnoppsack sack sack Hot n zugebunden hot n weggeschmössen wiedrgfunden hot n ufgerössn Hons mit dan ladrnen Schnoppsack sack sack Text und Musik: Volkstanz aus Reichenberg ( Nordböhmen ) in Heimatlieder ( von König ) — Alpenrose (1924)

Hopp Hopp Marjänichen

Hopp Hopp Marjänichen dreh dich mal rum Dreh dich doch einmal rum dreh dich zweimal, dreimal rum Hopp Hopp Marjänichen dreh dich mal rum in Ringel Rangel Rosen (1913), dort als „aus der Altmark“ und mit dieser Anmerkung: „Die Kinder bilden einen Kreis und gehen herum. Bei dem „dreh dich mal rum“ drehen sie sich … Weiterlesen …

Hopp Mariannchen Hopp Mariannchen

Hopp Mariannchen Hopp Mariannchen laß das Püppchen tanzen und wenn es nicht mehr tanzen kann dann steck es in den Ranzen in: Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 13) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 36

Hopp mein Mädele

Hopp mein Mädele, Hoppsasa Morgen fängt die Fastnacht an Text und Musik: Verfasser unbekannt Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2990)

Hopp, Marjanken hopp Marjanken

Hopp, Marjanken, hopp, Marjanken Laat. de Poppken danzen n goden Mann, n braven Mann n Mann van Cumpläsanzen he föht den Pott, he staakt dat Füür, he let sin Kindken danzen Hee kaakt den Zoppen un weegt dat Kind un rükt na Pummeranzen. Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1833 … Weiterlesen …

Alle Tanzlieder


Tanzlieder von A - Z:


Tanzlieder chronologisch


Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.