Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)
Gang mer nit über mis Mätteli gang mer nit geng dur mis Gras gang mer nit geng zun mim Schätzeli oder i prügle di ab Tanzliedchen aus der Schweiz und dem Elsaß vor 1800 Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 1005 „Warnung“)
Geh ich hin über d‘ Alm
Geh‘ ich hin über d‘ Alm geh ich her über d‘ Schncid such ein Dirndl heim das mich gar so g‘ freut Du Schwarz augati für dich tauget ich drum geh ich so weit her über d‘ Schneid. Steyrisch. – Nach Ländlertakt. – Aus Graz. Roseggcr 1872, Nr. 13. daher in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1037)
Geh mit der Dordel (Schweinauer Tanz)
Geh mit der Dordel, danz mit der Dordel Bis nach Schweinau mit der Dordel Wie mir nach Schweinau sein gekomme hawwe se mir mein Dordel abgenomme Geh mit der Dordel, danz mit der Dordel Bis nach Schweinau mit der Dordel Sie will net, sie mag net awwer sie muß Anderer Text aus Nürnberg: Gei i‘ … Weiterlesen …
Geluckig is he die leert sterven (Courante Mars)
Geluckig is he die leert sterven D’wijl hij leeft … Text: Verfasser unbekannt In „Der Fluyten Lust-Hof“ (Flötenmelodien) v Jacob van Eyk, Amsterdam, 2. Auflage 1674, diese Melodie als „Courante Mars“ IV Stem: Isser yemant uyt 000st-Indien gekomen, oft:“ Est ce le grand Dieu des alarmes“, von Adrian Valerins Gedenckelank 1626 Volkstümliche Lieder der Deutschen,
Gestern Abend war Vetter Michel hier
Gestern Abend war Vetter Michel hier gestern Abend war er da Vetter Michel war gestern Abend hier gestern Abend war er da der ein´ sprach nein, der andre ja Vetter Michel sprach wohl nein und ja Vetter Michel war gestern Abend hier gestern Abend war er da Gestern Abend war Vetter Michel hier gestern Abend … Weiterlesen …
Gib mir die Blume gib mir den Kranz (Walzer)
Gib mir die Blume, gib mir den Kranz dann führ ich dich, Liebchen, morgen zum Tanz Laß mir die Blume, laß mir den Kranz führ du eine andere morgen zum Tanz Du liebes Mädchen, du nur allein du sollst meine auserwählte Tänzerin sein Was kann mir’s helfen, sollt ich allein auch die erwählte Tänzerin sein? … Weiterlesen …
Gistern Abend weer Vedder Michel hier
Gistern Abend weer Vedder Michel hier Vedder Michel de weer hier He nöm sin Deern wull bi de Hand un dans mit er de Del henlank Dat güng so swor dat güng so swor als wenn een mit´n Blockwag´n fohr in: Macht auf das Tor (1905)
Grete Grete liebes Gretelein
Grete, Grete liebes Gretelein komm wir wollen tanzen Zehn für Große fünfe für die Klein´n hei wie geht das schnelle Hei, hei, hei, hei lustg durch die Reih´n hei, wie geht das schnelle Text und Musik: anonym – Volkslied – eigentlich wohl „Grete, Grete liebes Gretelein komm ins Karuselle “ in Alpenrose (1924) –
Gretele willst tanzen
Gretele willst tanzen „O jerum jo! Um das bißel tanzen bin ich jo do!“ Uschele willst tanzen „O jerum Nein! Um das bißel tanzen bleib ich lieber daheim!“ in: Macht auf das Tor (1905)
Gretl schau mich mal an
Gretl schau mich mal an tu nicht so mache laß doch das Maulen sein tu wieder lache Weißt du nicht, wie es geht wie es steht wie es geht tralala tralala Text : anonym , ( Jung – Österreich ) Musik: Volksweise aus Schwaben vor 1827 – in Alpenrose (1924)
Großmutter will tanzen (Goldene Hochzeit)
Großmutter will tanzen Auf, machet Platz Auf, machet Platz Mit ihrem Großvater Ihrem allerliebsten Schatz Langsam, langsam Hei di del dum, hei di del dum Langsam, langsam, Hei di del dum dum! Tanzlied zur goldnen Hochzeit, Herkunft unklar
Guden Abend Spelmann
Guden Abend Spelmann ! Wie geht es euch dann mit den kleinen Viölken, mit den grooten Bombam ? Wie klingelt dä Kettel, wie rappelt dä Pott wie danzet dat Mädkcn, wie flüget dä Rock Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 983b)
Guguk im Häfele
Guguk im Häfele kei mers nit um ! Schla nit dernäwe schla nit dernäwe schla uf die Trum oben aus Ribeauville, unten Lesart aus Gebweiler: Sürkrut im Häfele Rindfleisch am Gäwele un schick mer ’s Bäwel Kei mer’s nit um Text und Musik: Verfasser unbekannt, bei Weckerlin II, 82 und 84 daher in Deutscher Liederhort II … Weiterlesen …
Guten Abend Annele
Guten Abend Annele zu Essen haben wir wenele zu trinken haben wir unsern Bach haben wir nit die beste Sach? Und wenn wir dann beisammen sind wo kriegen wir ein Haus so nehmen wir den Hühnerkorb und kucken oben heraus nur die erste Strophe in: Des Knaben Wunderhorn , 1808, III Anhang – als Tanzliedchen … Weiterlesen …
Guten Abend Frau Wirtin was schenken sie ein
Guten Abend Frau Wirtin was schenken sie ein für die rheinschen Soldaten ein kühles Glas Wein Ach Tochter liebe Tochter was hast du gedenkt ei, daß du dich an die rheinischen Soldaten hast gehängt Ach Mutter, liebste Mutter das war ja meine Freud denn die rheinischen Soldaten sind ja kreuzbrave Leut Sie gehn des Abends … Weiterlesen …
Guten Abend guten Abend
Guten Abend, guten Abend Euch allen hier beisamm! Ihr Männer und Frauen und Burschen und Mädchen, Hei, lustig soll´s werden Ich spiel euch eins auf! Streich zu auf der Fiedel den Walzer spiel uns auf! Tra la-la-la-la-la-la-la-la, Tra la-la-la-la-la-la-la-la, Tra la-la-la-la-la-la-la-la, Tral la la la. Was war das, was war das was du jetzund gespielt … Weiterlesen …
Guten Morgen Spielmann
Guten Morgen, Spielmann Wo bleibst du so lang? Da drunten, da droben Da tanzen die Schwaben Mit der kleinen Killekeia Mit der großen Kumkum Da kamen die Weiber Mit Sichel und Scheiben Und wollten den Schwaben Das Tanzen vertreiben Mit der kleinen Killekeia Mit der großen Kumkum Da laufen die Schwaben Und fallen in Graben. … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.