Tanzlieder von A - Z
Tanzlieder im Volksliederarchiv von A - Z:
A a a Adam sag nur ja
A, a, a, Adam sag nur ja Wenn du willst die Andere lieben Mußt du andre nicht betrüben A, a, a, Adam sag nur ja! B, b, b, Peter , greif zur Eh Nimm die Gretel in den Arm Haus mit ihr daß Gott erbarm B, b, b, Peter greif zur Eh C, c, c, … Weiterlesen …
Aber d´ Oxn treib i net aus
Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei (= Weib) ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei. Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Küh und de Stier, de treib i … Weiterlesen …
Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier
Ach, ach, ach Herr Meyer in´ Ochsenkopp is Feier Da brennt det janze Hinterhaus da schmeißt der eene den andern raus Text: anonym – „Ochsenkopp“ war ein berüchtigtes Zucht- und Arbeitshaus am Alexanderplatz in Berlin – der finstere viereckige Bau konnte bis zu tausend Gefangene aufnehmen Musik: zur Meyer-Polka von O. Blume (1866) in Mutter der Mann … Weiterlesen …
Ach wenn doch immer Kirmes wär
Ach wenn doch immer Kirmes wär, ach wenn doch immer Kirmes wär! Liebes Gretchen, wackres Mädchen: Wo geht der Weg nach Halle? Immer den Fußsteig lang, bei der Mühle weg, weg, weg geht der Weg nach Halle Ach, wenn doch immer Kirmes wär! Ach ich bin so trunken, daß ich nur nicht falle! Immer den … Weiterlesen …
Alles soll sich Polka nennen (Polka-Wut)
Alles soll sich Polka nennen Alles muß jetzt Polka sein Hier sind Polka-Pferderennen Dort ein Polka-Hutverein Alles brennt wohl nah und ferne Wo man Bairisch Bier genießt Eine Polka-Gaslaterne Wenn auch Polka-Mondschein ist Könnt ihr Polka-Groschen zahlen So bedient euch in Berlin In den Polka-Bierlokalen Eine Polka-Kellnerin Polka, O du tolle Mode Polka-Jacke, Polka-Hut Ach, … Weiterlesen …
Alleweil rappelts am Scheuertor
Alleweil rappelts am Scheuertor alleweil rappelts am Haus alleweil ist ja mein Schätzche draus alleweil gehn ich hinaus. Bist du denn gör nit mein lieber Schatz Bist du denn gör nit mehr mein? Ich häbb dich so oft und so treu geliebt Kann es denn gör nit mehr sein? Schwimmen die Fische im Teisch herum Stecken … Weiterlesen …
Als der Großvater (Kehraus oder Großvatertanz)
Als der Großvater die Großmutter nahm da war der Großvater ein Bräutigam Mit mir und dir ins Federbett mit mir und dir ins Stroh! Text und Musik Verfasser unbekannt In Taubert’s Tanzmeister (Leipzig 1717) ist dieser Tanz beschrieben; der alte Taubert, geboren 1670, kannte ihn schon aus seiner Jugend. In Seb. Bach’s Bauerncantate (um 1740) kommt der … Weiterlesen …
Als der Großvater die Großmutter nahm
Als der Großvater die Großmutter nahm da war der Großvater Bräutigam und die Großmutter war die Braut da wurden sie beide zusammen getraut Wer weiß, wie das noch werden mag wer weiß wie das noch kommt Text: Klamer Schmidt (1794) Musik: nach der bekannten Tanzweise siehe auch die lange Fassung von 1812
Als ik noch ne lüttke Deren
Als ik noch ne lüttke Deren Ging ik geern spazeeren Alle Lüde frogen mi Wohön du lüttke Deren? Ik wil in den Goren gan. Wo de bunten Blomen stan De roden Blomen plück ich geern De witten latt ik stan De Junkgesellen küß ik geern De olen lat ik gan Text: Verfasser unbekannt aus Westfalen … Weiterlesen …
An Hupfer wolln tanzen mer a (Neubayrischer)
An Hupfer wolln tanzen mer a der is uns der Allerliaba da steht sie und schaut uns an Diandl mach schnell voran Hupfer wölln tanzen mer a der is uns der Allerliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ma die Allaliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ihr die Allaliaba Geh nimms nur glei … Weiterlesen …
Annamial (Annamirl)
Annamial Mial wend dih Annamial Mial drah dih Annamial woann ih dih ned hed Annamial woas dad ih? Text und Musik: Verfasser unbekannt – bei Tschischka und Schottky : Österreichische Volkslieder in: Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884)
Annebaebi luepf der Fuß
Annebaebi luepf der Fuß we-n-i mit der tanze mueß Tanze cha-n-i nid alei Annbäbi lüpf dis Bei in: Macht auf das Tor (1905)
As Deandl mitn rotn Miada
As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Was sollts ma nit liaba sei bal i kimm, läßts mi ein As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Und Nagerl und Rosmarin Schöns Deandl, jetz geh i dahi Geh zua da hintern Tür is a kloans Riagerl für s Riagerl hebst halt … Weiterlesen …
Auf der grünen Wiese
Auf der grünen Wiese hab‘ ich sie gefragt Liebst Du mich, Luise? „Ja!“ hat sie gesagt Text: Verfasser unbekannt Musik: Fahrbach vergleiche auch: Op de groene Wese „Das ist aber kein Helgoländer Nationaltanz, wie man mir einreden wollte, sondern ein Berliner Witz auf die Erwerbung Helgolands. Die Melodie dazu ist das Trio eines Marsches (Flotte … Weiterlesen …
Auf einem Fuße zweimal (Schleifer)
Auf einem Fuße zweimal dreh ich mich herum und drehe sie noch dreimal bei Pausen erst herum Juch Mädchen, jetzt hinab! den Kreis da auf und ab! Auf ei nem Fuße zweimal dreh ich mich herum Es fliegen ihr die Röcke … 5. Strophen Text und Musik: Verfasser unbekannt in Fliegendes Blatt: „Sieben schöne neue … Weiterlesen …
Tanzlieder von A - Z:
Tanzlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.