Liedergeschichte: Schüttensam

Zur Geschichte von "Schüttensam": Parodien, Versionen und Variationen.

Die Melodie hat sich bisher noch nicht gefunden, sondern nur ein Fragment davon bei Förster II, 1540, welches beginnt: „Der Schüttensam der het ein Knecht“. Ebenso lautet die Tonangabe zu einem geistlichen Liede: „Ach Gott im höchsten Throne, du liebster Vater mein“. iWK. III, 405.)...

Wöll wir aber singen Von einem Edelmann Der wollt die von Nürnberg zwingen Wie ihm die Kunst zerrann! Der Schüttensam was er genannt Er hat die von Nürnberg oft griffen an Geraubt und auch gebrannt Zwar es war sein Ungewinn Er kriegt sie Wider Recht Was hatten die von Nürnberg im Sinn? Sie gedachten: es ... Weiterlesen ... ...

Melodie und Text bei Forster III 1549 Nr. 19. Tonsatz von Othmayr. — Text von 5 Strophen auf einem fliegenden Blatt: „Drey hübsche Lieder“ (das 3.). Gedruckt zu Nürnberg durch Kunegund Hergotin (ca. 1530). Ebenso ein fl. Bl.: „Drey schöne Lieder“ (das 2.). Gedruckt durch...

Wie schön blüht uns der Maie der Sommer fährt dahin Mir ist ein schöns Jungfräulein gefallen in mein Sinn Oft sehen tut den Augen wohl wenn ich an sie gedenke mein Herz ist Freudenvoll Wenn ich des Nachts lieg schlafen Mein feins Lieb kommt mir für Wenn ich alsdann erwache Bei mir ich Niemands spür Bringt ... Weiterlesen ... ...