Zur Geschichte von "Raus ! Raus! Revolution!": Parodien, Versionen und Variationen.
Wolfgang Steinitz geht ins seinem Hauptwerk „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters“ ausführlich auf den Refrain „Raus ! Raus! Revolution!“ ein, der im verschiedenen Liedern des Vormärz und der 48er-Revolution vorkommt und bis in die Weimarer Republik hinein gesungen wurde. Er führt ihn zurück auf die Deutschen Burschenschaften: „Das „Raus! Raus!“ ist der alte Burschenruf (Bursch ´raus!), der namentlich in Gießen und Jena, den Hauptsitzen der „Schwarzen“, wie die Studenten-Demagogen nach ihren schwarzen altdeutschen Röcken genannt wurden, seit Jahrhunderten in Schwang war. ( Steinitz II , Anmerkung S. 93)
Weiter erwähnt Steinitz einen Schuhmacher (S.95), der 1914 im Takt zu „Raus, Raus, Raus…“ die Nägel in die Sohle eingeschlagen hat.
Die Aufnahme des Heckerliedes „in das Liederrepertoire der Arbeiterbewegung (nach 1918) wurde wesentlich dadurch erleichtert, daß dieses Lied ja mit dem in der Arbeiterbewegung bekannten Lied von den Frankfurter Studenten und mit dem Absalon-Lied starke textliche Gemeinsamkeiten besaß: zwei gleiche Strophen sowie einen ähnlichen, z. T. sogar gleichen Kehrreim, der auch in seiner Melodie teilweise übereinstimmte.
Der Kehrreim spielt in solchen, wenigstens zum Teil als Spottlied gedachten Liedern eine große alle am Gesang — oft mehr oder weniger schwach — Teilnehmenden sehr aktivierende und mitreißende Rolle und zeigt die Tendenz, immer stärker anzuwachsen….
Zwischen den Kehrreimen der Lieder bestanden also während der ganzen Geschichte (des Hecklerlieds) immer wieder erneuerte Beziehungen zu den „Frankfurter Studenten“ und zum „Absalon-Lied“. Noch stärker sind die Gemeinsamkeiten der Melodie des Kehrreims aller drei Lieder.
Ratschintschin, ratschintschin Kriwali krawali krum! Die Revolution! die Revolution! Blut muß fliessen knüppeldick Vivat hoch die Republik Sechsunddreißig Jahre währt die Knechtschaft schon nieder mit den Hunden von der Reaktion (Wien 1865 , Anstich- oder Randalierlied der Studenten) ...
Raus, raus, raus, Revolution! Triala, triala, rote Republik ja ja triala, triala, freie Republik! Ven, ven, ven, ven na barikad! rudou republiku spejme zbudovat! (laut Polzeibericht 1881 von Prager Sozialisten in deutsch und Tschechisch gesungen) ...
Tschumtra tschumtra tschumtra dirallala Hoi hoi hoi dr Jägerle Jo jojo dr Jägerle Tschumtra tsohumtra tschumtra dirallala Hoi hoi hoi dr Jägerle Schönster aus Berlin (in einem Heckerlied vor 1920 aus der Schweiz , Werdenberger Stubetilieder ) ...
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.