Zur Geschichte von "Morgen Kinder wirds was geben": Parodien, Versionen und Variationen.
Der Text von „Morgen Kinder wirds was geben“ steht zuerst 1795 in „Lieder zur Bildung des Herzens (2. Auflag) und ist die Nachbildung eines wenige Jahre älteren Liedes Weihnachtsliedes „Morgen Morgen wird’s was geben“, aus dem ganze Liedzeilen übernommen wurden. Die erste Melodie auf „Morgen Kinder wirds was geben“ komponierte Carl Gottlieb Hering 1809. Weitere, heute vergessene Melodien u.. a. von Bartsch, 1811. 1869 sang man in Berlin ein andere Melodie, die vermutlich dort über das Schulgesangbuch von Ferdinand Schulz von 1820 populär wurde. Noch 1902 sang man das Lied zumeist auf eine andere Melodie (Max Friedlaender: Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert: Quellen und Studien. 2. Band: Dichtung. Stuttgart und Berlin: Cotta, 1902. S. 424.) Eine Parodie zur Zeit des Börsencrashs von 1929 schrieb Erich Kästner: Morgen, Kinder, wird’s nichts geben.
Morgen morgen wird’s was geben Morgen Morgen welch ein Leben Morgen Gustchen freue dich sieh nur, sieh wie freu ich mich Lustig spring die Kreuz und Quer Hüpfe, als obs Maitag wär Morgen wird noch mehr gesprungen wird das frohste Lied gesungen dann ist Freude überall und weißt du warum das all? zweimal werden wir ... Weiterlesen ... ...
In Weikerts Kindergärtlein (1841) steht der Text bereits mit der Melodie von Carl Gottlieb Hering, in Berlin sang man das Lied nach einer Volksweise (Hoffmann von Fallersleben, Unsere volkstümlichen Lieder, 1969). Eventuell ist es Melodie 2, die Friedländer 1902 angibt? „Mit der letzterwähnten Melodie, über...
Morgen, Kinder, wird´s was geben Morgen werden wir uns freu´n! Welch ein Jubel, welch ein Leben Wird in unsrem Hause sein! Einmal werden wir noch wach, Heissa, dann ist Weihnachtstag! Wie wird dann die Stube glänzen von der großen Lichterzahl! Schöner als bei frohen Tänzen ein geputzter Kuppelsaal! Wißt ihr noch, wie voriges Jahr es ... Weiterlesen ... ...
Gedruckt steht „Morgen Kinder wird’s was geben“ zuerst 1795 zuerst „Lieder zur Bildung des Herzens ( bzw. Lieder der Weisheit und der Tugend )“. Hier die Vertonung von Bartsch von 1811. ...
Die erste Melodie auf „Morgen Kinder wird’s was geben“ stammt von Carl Gottlob Hering und steht zuerst in dessen „Neue praktische Singschule für Kinder“, IV, Leipzig 1809. Das von ihm vertonte Gedicht ist von Karl Friedrich Splittegarb und steht zuerst 1795 in dessen „Lieder zur Bildung des Herzens ( bzw. Lieder der Weisheit und der ... Weiterlesen ... ...
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.