Liedergeschichte: In einem kühlen Grunde

Zur Geschichte von "In einem kühlen Grunde". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

In einem kühlen Grunde
In einem kühlen Grunde (Deutscher Schulverein, Liedpostkarte Nr. 1149)

Text von Joseph v Eichendorff (1809 geschrieben). In seinem Roman „Ahnung und Gegenwart“ wird das Lied von einem Mädchen gesungen. Die Melodie von Friedrich Glück, 1814. Nach derselben Weise singt man auch Sterners Lied „Dort unten in der Mühle“.

In einem kühlen Grunde (1814)

Noten dieses Liedes
In einem kühlen Grunde da geht ein Mühlenrad Mein Liebchen ist verschwunden das dort gewohnet hat Sie hat mir Treu´ versprochen, Gab mir ein´ Ring… ...

Gedicht von Joseph v Eichendorff (1809). Zuerst gedruckt in „Deutscher Dichterwald“ von Justin Kerner, Tübingen 1813 S. 40. Dann in Eichendorff’s Roman „Ahnung und Gegenwart“ Nürnberg 1815 S 356, dort wird das Lied von einem Mädchen gesungen. Die eigene, in ganz Deutschland gesungene Melodie, hat...

Dort unten in der Mühle (1830)

Noten dieses Liedes
Dort unten in der Mühle saß ich in süßer Ruh und sah dem Räderspiele und sah den Wassern zu Sah zu der bangen Säge es… ...

Im März da hast du gestritten (1848)

Mein Deutschland, was willst du mehr?

Noten dieses Liedes
Im März, da hast du gestritten Mit Schwert, mit Büchse und Speer Da hast du erkämpfet die Einheit Mein Deutschland, was willst du mehr? Jetzt… ...

Drei Bilder und eine Pfeife (1857)

Noten dieses Liedes
Drei Bilder und eine Pfeife ein Becher und ein Stab ist alles von meine Sachen was ich gerettet hab Die Bilder will ich behalten es… ...

Comedian Harmonists: In einem kühlen Grunde (1932)

Noten dieses Liedes
——————————– In Einem Kühlen Grunde / Sah Ein Knab‘ Ein Röslein Stehn –  (Shellac, 10″, 78 RPM) Interpret: Comedian Harmonists – Ensemble [Gesangsquintett In Deutsch… ...