Liedergeschichte: Ich lobe mir das liederliche Leben
Zur Geschichte von "Ich lobe mir das liederliche Leben". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Ich lobe mir das Burschenleben (1800)
Ich lobe mir das Burschenleben ein jeder lobt sich seinen Stand, vallera! Der Freiheit hab´ ich mich ergeben sie bleibt mein letztes Unterpfand, vallera! Refrain:… ...
Froh bin ich und überall zu Hause (Ubi bene ibi patria) (1806)
Froh bin ich und überall zu Hause und so bin ich überall bekannt Macht mein Glück im Norden Pause grünt im Süden mir ein Unterland… ...
Überall bin ich zu Hause (Ubi bene ibi patria) (1806)
Überall bin ich zu Hause überall bin ich bekannt; macht das Glück im Norden Pause ist der Süd mein Vaterland. Lustig hier und lustig da… ...
Das Lied ist jüngeren und vermutlich jena’schen Ursprungs. Gekürzt sang man es um 1830 in Männergesangvereinen nach einer Melodie von Franz Otto, aus welcher die hier stehende hervorging. — Die Schlußstrophe findet man abgeändert auch so: Und so komm‘ ich durch das Leben bin vergnügt...
So ist denn unser bitterlich’s Leben (1907)
Wo (So) ist denn unser bitterlich’s Leben Ein jeder treibt’s nach seinem Stand Dem Saufen haben wir uns ergeben Das Saufen das ist unser Aufenthalt… ...
Platz auf der Kölner Eisenbahn (1910)
Man hat mir ein Platz versprochen wohl auf der Kölner Eisenbahn doch die Leut die tun mir all abraten es sind ja lauter Lumpen drauf… ...
Wenn das meine Mutter wüßte (1920)
Wenn das meine Mutter wüßte wie´s mir in der Fremde ging! Schuh und Strümpfe sind zerrissen durch die Hosen pfeift der Wind Refrain: Denn all… ...
Ich lobe mir das liederliche Leben (1933)
Ich lobe mir das liederliche Leben ein jeder lebt nach seinem Stand! Dem Saufen hab ich mich ergeben das Saufen ist mein Untergang! Ein Mann, wie ich,… ...