Liedergeschichte: Die ersten Hosen
Zur Geschichte von "Die ersten Hosen": Parodien, Versionen und Variationen.
„Durch diese Reimlein wird das Kind frühzeitig an gutmütige Neckerei gewöhnt, so daß es dann später auf der Straße umgänglicher ist.“ (Kasseler Kinderliedchen, 1911)
Der Hans hat Hosen an (1611)
D´r Hans hat Hosen a
un die sind bunt
´s Gretle hot a Hiätle uf
un das isch rund
Das isch nit
´s wurd anders [...] ...
Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief (1620)
Pumpernickels Hänsle
saß hinnern Ofen und schlief
da brannten seine Hösle an
Potztausend, wie er lief
aus Franken , bei Irmer , Volkslieder Nr. 29
Sanctus Bonifacius
lag [...] ...
Unser Hans hat Hosen an (1891)
Unser Hans hat Hosen an
und die sind ihm zu klein
Horcht, wie der Wind geht
horcht, wie der Hahn kräht
Draußen auf der Hollerstaud´n
Unsa Hans haut Huasn an (1900)
Unsa Hans haut Huasn an
und döi sann an z kloan
Hurchts, wöi da Wind weht
hurchts, wöi da Hahna kraht
Draußn af da Hullastaudn
Hans Hans hast a schöns Hösle an (1900)
Hans Hans hast a schöns Hösle an, Hösle an
und a schöns Bändle dran, Bändle dran
I du mein, ah du mein
ah du mein, [...] ...
Christian hat Hosen an (1911)
Christian hat Hosen an
26 Knöpfe dran
hätt er keine Knöpfe dran
hieß er auch nicht Christian
(398)
Christinchen
Bibelinchen
(399)
in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 21) [...] ...
Schangelmann hat Hosen an (1911)
Schangelmann hat Hosen an
daß er brav drin tanzen kann
Verballhornung von Jean – auch Reim bei den ersten Höschen –
in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. [...] ...
Karlemann hat Hosen an (1911)
Karlemann hat Hosen an
mit 25 Knöpfen dran
Karlemann hin
Karlemann her
Karlemann ist kein Junge mehr
Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 24) — in Deutsches Kinderlied [...] ...