Liedergeschichte: A A A Der Winter der ist da
Zur Geschichte von "A A A Der Winter der ist da". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Auf die eingängige Melodie wurden um 1800 Liebeslieder gesungen, um 1840 dichtete Hoffmann von Fallersleben ein weihnachtliches Winterlied darauf und wenig später entstand vermutlich das heute noch gesungene Lied von der Katze im Schnee.
A a a Adam sag nur ja (1800)
A, a, a, Adam sag nur ja Wenn du willst die Andere lieben Mußt du andre nicht betrüben A, a, a, Adam sag nur ja!… ...
A a a Therese sprich doch ja (1826)
A a a Therese sprich doch ja Wenn Du mir an’n Korb willst geben Mag ich nicht an’n Tag mehr leben A a a Theresel… ...
A a a der Winter der ist da (1840)
A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da.… ...
Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...
A B C die Katze lief im Schnee (1844)
A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine!… ...
A a a die Hungersnot ist da (1918)
A a a die Hungersnot ist da. ganze Woch’n a halbes Brot ist das nit die Hungersnot a a a die Hungersnot ist da E… ...
[atkp_product id=’229641′ template=’wide‘][/atkp_product] A Angenetter und E. K. Blümml: „Lieder der Einserschützen„, Wien 1924, S. 23 bringen eine Variante (mit Melodie) die Ammerkung S. 137f. weist darauf hin, daß es sich um eine Parodie des bekannten Schulliedes A a, a, der Winter, der ist da...
