Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Wilhelm Gerhard

Jahrgang 1781-1790 | 1789

Christoph Wilhelm Leonhard Gerhard, geboren am 29. November 1780 in Weimar und gestorben am 2. Oktober 1858 in Heidelberg, war ein Kaufmann, Dramaturg und Lyriker.

    Wilhelm Gerhard im Archiv:

  • My love’s like a red red rose
  • Auf Matrosen die Anker gelichtet
  • Die Mädchen in Deutschland sind blühend
  • Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot
  • Schmitt
  • A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
  • Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
  • Lustiger Matrosensang! holdio!
  • Treu und herzinniglich Robin Adair
  • Fürsten zum Land hinaus
  • Wenn Du noch eine Mutter hast
  • Lustig ist das Matrosenleben
  • Kaiserhymne
  • Krieg ist mein Lied


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Schamperlieder

Emil Karl Blümml: Schampertlieder und deutsche Volkslieder des 16. – 19. Jahrhunderts (Futilitates – Beiträge zur volkskundlichen Erotik), Wien 1908 . Als Privatdruck in einer einmaligen Auflage von 550 handnumerierten Exemplaren nur für Gelehrte hergestellt, wovon 500 für den Handel bestimmt sind. Gedruckt bei Gustav Röttig & Sohn in Ödenburg, Wien 1908.

Mildheimisches Liederbuch

Mildheimisches Liederbuch von achthundert lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens die man besingen kann. Herausgegeben von Rudolph Zacharias Becker,  1815 – 551 Seiten (Link)

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.