Die „Volkslieder aus den Alpen“ 1. Teil, gesammelt von Hans Dauner , erschienen 1911 im Selbstverlag. Grammophono Nr.1 , etwa im Postkartenformat, sollte mindestens viermal jährlich erscheinen. Das Büchlein enthält 86 Liedtexte auf 46 Seiten, gefolgt von einer Art Werbeteil von noch einmal etwa 40 Seiten – darin Liedverzeichnisse von Grammophonplatten aber auch Werbung für Taschenlampen. Hans Dauner wohnte in Salzburg , bezeichnet sich selbst in dem Buch als Urheber und Leiter der alpenländischen Grammophon-Aufnahmen, er bot den Umtausch von Platten an (also eine Art Platten-Abo für Gastwirte) und betrieb eine Sprechmaschinen-Grosshandlung.
Region: Alpen
- Volkslieder aus den Alpen im Archiv:
- A Blüamal das schön blühen soll
- A Büchsal zum schiaßn
- Aba Dirndl du zarts
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833)
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Altdeutschland ist erwacht
- Auf d’Alma geh i aufe
- Auf frisch lusti an heut (Hirtenlied aus Graz)
- Auf zum heiligen Fahneneid
- Auf zum Schwur an den Altar
- Bin a stinknothigs Sumperga-Bäual
- Deutsches Ski-Liederbuch
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Ein Schäfer über die Brücke kam
- Erlaub mirs schöne Sennerin
- Es waren zwei Königskinder (1924)
- Flamme empor (Vor der Bismarcksäule)
- Heut muß geschieden sein
- Hin zum Strand des Meeres ziehen
- Hoch in die blauen Lüfte steigt die Alpenwelt hinauf
- Horch Marthe draußen pocht es (Hans Euler)
- Ich armes Käuzlein kleine
- Ich lieg auf weichem Bette (Schwabenalb)
- Mehr zu Volkslieder aus den Alpen