Liederlexikon: So leben wir alle Tage
Lieder | 1910„So leben wir alle Tage“ ist ein soldatisches Trinklied aus dem Deutschen Kaiserreich
- So leben wir alle Tage (Kundenkompanie)
- Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang)
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia)
- Mit Gott so wollend wir loben und ehrn
- Es waren einmal zwei Bauerssöhn (vor 1926, Lothringen)
- So leben wir so leben wir
- Warum sind der Tränen unterm Mond so viel
- Das waren mir selige Tage (Die Schiffahrt)
- Der Garten des Lebens
- Der liebe Sonntag kommt heran
- Ich denk an euch ihr himmlisch schönen Tage (Sehnsucht)
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Es taget in dem Osten
- Sollt ich einem Bauern dienen
- Hallelujah hallelujah wir wandern nach Amerika
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844)
- Nun Frau Gevatter sind wir da
- Noch ist die blühende goldene Zeit (Noch sind die Tage der Rosen)
- Es hatte ein Gastwirt einen Sohn (Mordeltern)
- Wer des Lebens Freuden will rein und wahr genießen
- Ich bin Soldat doch bin ich es nicht gerne
- Wir tapfern Soldaten wo kriegen wir Geld
- Wir sitzen so fröhlich beisammen (1926)
- Seid gegrüsst Genossen alle (Zum Stiftungsfeste eines Arbeitervereins)
- Wem ginge nicht sein Herze auf in diesen Maientagen
- Herrlich ist´s Soldatenleben
- Und hat der Soldat seine Sachen
- Wenn du ermattet (So, Mann der Arbeit, sollst du Feste feiern)
- Ich sterbe täglich und mein Leben eilt
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Wenn deine Tage ohne Glück ersterben
- Lebensrute
- Viel Leute gibts in unsern Tagen (Der Turnerspiegel)
- Es gibt kein schöner Leben als in Schützengräben
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- Wird denn nicht bald kommen die fröhliche Zeit (Waldbruder)
- Das Leben ist ein Würfelspiel
- Wir kamen her aus weiter Fern ins schöne Wartheland
- Allerleirauh
- Wo das Lied der Moorsoldaten entstand
- Die kühnen Forscher sollen leben (Naturforscherlied)
- Nach einer Prüfung kurzer Tage
- Die Sonne sank der Abend naht
- Wir wollen mit Pfaff und Adel raufen
- Wlasta (Valaska) . Ende des Matriarchats in Böhmen
- Die verräterischen Weiberohren
- Der Heilige im Walde
- Das verborgene Schloß im Walde
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Graf Walther und Helgunda (Krakau, Wiślica vor 1253)
- Geißler
- Die weiße Frau
- Ich will zu Land ausreiten (Hildebrandlied)
- Ballhäuser
- Wollt ihr hören neue Mär (Bauernkrieg)
- Ein Geier ist ausgeflogen
- Ich hab durchwandert Städt und Land
- Der schwarze Friedrich zu Liegnitz
- Weil dann die Stund vorhanden ist
- Am Weihnachtsabend in der Still
- O du mein Herre Jesu Christ (Bergmann)
- Meinen Jesum laß ich nicht
- Marlborough Lied
- Auf auf auf auf zum Jagen
- Auf auf zum fröhlichen Jagen
- Auf auf zum fröhlichen Jagen (1724)
- Wie herrlich ist´s ein Schäflein Christi werden
- Das Kanapee ist mein Vergnügen
- Wache auf o Schäfers Kind
- Witschel
- Ausgelitten hast du – ausgerungen
- Wer wollte sich mit Grillen plagen
- Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft)
- Blaubart (1790)
- Brüder auf die Freude winkt uns (Trinklied für Jünglinge)
- Vater ist es nicht erschaffen für mich eine Männlichkeit
- Graf Friedrich tät ausreiten (1800 , Achim von Arnim)
- Die Engel Gottes weinen Wenn Liebende sich trennen
- Ich verkünd euch neue Mehre (Der Graf im Pfluge)
- Eine Hand voll Erde
- Julius Otto
- Robert Blum
- Johann Philipp Becker
- Mit der Freude zieht der Schmerz (Neujahrslied)
- Vorwort: Volkssagen, Märchen und Legenden (1811)
- Was ragt dort für ein Glockenhaus (Das blinde Roß)
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Eduard und Kunigunde
- Guden Dach (Laubfrosch und Maibraut)
- Bin der kleine Tambour Veit (Der kleine Tambour)
- Herbei herbei du trauter Sängerkreis
- Sehnsuchtswalzer
- Hehr und heilig ist die Stunde (Bundeslied)
- Vorwort: Der Kinder Lustfeld (1827)
- Die Hand aus dem Grabe
- Der Polen Mai
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“