Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Sause

Begriffe | 1970

Sause (susa , suse ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. -> ausführliche Erklärung

    Sause im Archiv:

  • Abend wird es wieder
  • Abgesessen von den Pferden
  • Abgesessen von den Pferden (1914)
  • Ach Schwester (Die klagende Nachtigall)
  • Alles still in süßer Ruh
  • An eines Bächleins Ufer stand (Der fromme Hirt)
  • Ans Vaterland je mehr die Stürme grollen
  • Auf dem Berge dort oben da wehet der Wind (1774)
  • Aus welcher Gegend (Kinderpilgerlied)
  • Bei der schönsten Sommerzeit guggu
  • Brüder hört die Melodie in den Lüften brausen
  • Brüderlich in ernster Stunde
  • Da oben auf dem Berge da rauschet der Wind
  • Das waren mir selige Tage (Die Schiffahrt)
  • Der Frühling naht mit Brausen
  • Der Fuchs geht rum
  • Der Garten des Lebens
  • Der Wilde Mann
  • Der Winter ist kommen die Schneeschuh heraus
  • Des Morgens wenn die Hähne krähen
  • Deutsches Land du schönes Land
  • Deutschland es gilt Deutschland es gilt
  • Dich sanfter Jüngling liebt mein Herz
  • Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen)
  • Die güldne Sonne


Kategorien

Millöcker

Der Komponist und Kapellmeister  Carl Joseph Millöcker wurde am 29. April 1842 in Wien geboren und starb am 31. Dez. 1899 in Baden bei Wien – sei größter Erfolg war der „Bettelstudent“ .

Franz Alfred Muth

Der Rheinlied-Dichter Franz Alfred Muth (unter dem Pseudonym Franz vom Rheine und Franz Hilarius) war ebenfalls ein katholischer Geistlicher. Er wurde am  13. Juni 1839 in Hadamar geboren und starb am 3. November 1890 in Dombach.

Auswahl deutscher Lieder

Die „Auswahl deutscher Lieder“ erschien 1830 in der dritten, vemehrten und verbesserten Auflage in der Serig´schen Buchhandlung , Leipzig . Preis 18 Groschen sächsisch . LINK

Simon Dach

Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel; † 15. April 1659 in Königsberg) war ein deutscher Dichter der Barockzeit. Sein berühmtestes in samländischer Mundart geschriebenes Gedicht Anke van Tharaw wurde von Johann Gottfried Herder 1778 ins Hochdeutsche mit dem Titel Ännchen von Tharau übertragen. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie wurde Simon Dach ... Weiterlesen ...

Kinder-Gärtlein

Kinder-Gärtlein: ein Buch für Mütter zur ersten Beschäftigung der Phantasie der Kinder. Zugleich auch als erstes unterhaltendes Lesebuch bearbeitet und zusammengestellt. Von Heinrich Weikert Hanau Verlag von F. König 1841 Ihrer Erlaucht der Frau Gräfin Gertrude von Schaumburg in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Herausgeber LINK

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.