Liederlexikon: Liederbuch deutschnationaler Kaufmannsgehilfen
Liederbuch 1891-1900 | Stände und Berufelieder | 1897Das Liederbuch der deutschnationalen Kaufmannsgehilfen wurde herausgegeben vom Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband , erschienen bei Hanseatische Verlagsanstalt , Hamburg . Es erschien erstmals im November 1897 , das Vorwort zur ersten Auflage stammt von Wilhelm Schack, die 21. vermehrte Auflage vom Sommer 1927 enthält ein Vorwort von Hans Bechly .
Insgesamt enthält das Liederbuch die Texte von 206 Liedern. Diese sind unterteilt in die Abschnitte „Vaterlands- und Festgesänge“, „Verbandslieder“, „Heimat, Jugend und Wandern“, „Von der Liebe Freuden und Leiden“, „Soldatenlieder“, „Heimatklänge aus deutschen Gauen“, „Trink- und Scherzlieder“ und „Noch Manches aus Natur und Leben“
Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) für Angestellte und Handwerker gründete sich 1893 als völkisch-antisemitische Gewerkschaft, die bis 1933 bestand. Der DHV gewann rasch Einfluss auch unter evangelischen Jugendverbänden. Dort sah man Antisemitismus als einzige weltanschauliche Alternative zu Liberalismus und Sozialismus. Viele spätere Parteipolitiker gingen aus ihm hervor. 1905 war der DHV mit 75.000 Mitgliedern zur zahlenmäßig stärksten Angestelltengewerkschaft angewachsen, 1913 zählte er knapp 150.000 Mitglieder. (wikipedia)
- Liederbuch deutschnationaler Kaufmannsgehilfen im Archiv:
- Ade zur guten Nacht
- Alle wir in fernen Landen
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Als die Römer frech geworden
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Alt Heidelberg du feine
- Am Brunnen vor dem Tore
- An den Rhein an den Rhein
- An der Saale hellem Strande
- Ännchen von Tharau
- Auf Ansbach-Dragoner
- Auf dem Berg so hoch da droben (Bodensee)
- Auf den Bergen die Burgen im Tale die Saale
- Auf der Lüneburger Heide
- Auf deutsche Brüder auf zum Streite
- Auf Deutschlands hohen Schulen
- Ein Schlosser hat einen Gesellen gehabt